„ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. Innenausstattung-Akt.Ges. Max Welte Nachf. von Ant Ruof & Co. in Liqu. in Konstanz. an Konkurs)) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1928 Konkurs eröffnet. Verwalter Bücherrevisor Walter Oetting, Konstanz, Schützenstr. 24. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1 haben sich die Aktien der Ges. ausschliessl. im Familienbesitze befunden. Die Aktion sind bei der Durchführung des Konkursverfahrens vollkommen leer ausgegangen. Konkursverfahren, das lt. amtl. Bek. am 8./12. 1929 aufgehoben wurde, hat durch Zwang vergleich geendet. Den nicht bevorrechtigten Konkursgläubigern wurde eine Vergleichs dquote in Höhe von 10 % ausbezahlt. Die Firma wurde am 16./1. 1930 gelöscht. Letzt ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Standard Zahnfabrik, Akt.-Ges., Konstanz, Reichenaustr. 150. Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanischem Ver fahren u. patentierten Methoden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 Bill. in 1000 Aktien zu M. 100 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh um M. 199 990 Bill. in 1999 Akt. zu M. 100 Bill. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell von M. 200 000 Bill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 178 700, Werkanlagen 186 799, Kassa u Banken 80 477, Waren u. Aussenstände 426 249. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Div. 72 000, Tant. 5000, Kredit. 261 718, Gewinnvortrag 83 507. Sa. RM. 872 2286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 632, Wohlfahrtseinricht. für Arbeiter u. Angest. 27 000, soziale Leistungen 16 000, Steuern u. Umlagen 63 052, Div. 72 000, Tant. 5000, Gewinnvortrag 83 507. Sa. RM. 592 192. – Kredit: Bruttogewinn RM. 592 192. Dividenden: 1924– 1929: 0, 8, 10, 15, 18, 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Johannes Frey. Prokurist: Hans Bodenehr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Albert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Krefeld, Grossmarkt. Gegründet: 27./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 30./6. 1927 in Köln. Zweck: Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde 1928 saniert. RM. 20 000 Aktien wurden von den Inhabern zur Verfüg. der Ges. gegeben u. zu pari neu verwertet. Die G.-V. v. 27./5. 1929 sollte über Anderung des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 70, Postscheckguth. 2477, Bankguth. 107, Debit. 60 809, Forder. an Aktion. 3575, Einricht. 2784, Waren 43 615. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 143, lauf. Akzepte 38 371, Kredit A.-G. Berlin 4499, do. Sonder-K. 4311, Rückst. 1683, Reingewinn 428. Sa. RM. 113 439. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 848, Verluste aus Debit. 1476, Rückst. 1683. Abschr. auf Inv. 309, Reingewinn 428. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 209, Waren 66 360, Prov. 7177. Sa. RM. 73 747. Dividenden: 1925–1929: Je 0 %. Direktion: Gärtnereibesitzer Georg Arends, Ronsdorf; Otto Draemann, Engelskirchen; August Windhausen, Ernst Schroeder, Krefeld. Aufsichtsrat: C. Lohse, Kirchen (Sieg); W. Grund, Leichlingen; Frz. Bick, Neuenahr; R. Hoemann, Düsseldorf; Max Himmelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkwägen-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenbhurger Str. 14–16. Gegründet: 7./11. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen u. and. Privatwagen, Betrieb von Fisch-Gefrieranlagen, Handel mit Fischen, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen und allen damit zus. hängenden Geschäften. Zweigniederlass. in Cuxhaven.