Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1773 Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. Ausstellungs- u. Tagungsstelle in Stuttgart, Gewerbehalleplatz 1. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./11. 1927: Stuttgarter Handelshof A.-G. TJweck: Unmittelbare Förderung der Interessen der württembergischen Wirtschaft sowie kultureller u. wissenschaftlicher Bestrebungen durch Veranstaltung u. Organisation von Ausstellungen, Messen u. ähnlichen Unternehmungen jeder Art, durch Vermietung von Ausstellungshallen für Abhaltung von Kongressen u. Versammlungen sowie zu sportlichen, musikalischen u. anderen Veranstaltungen von künstlerischem, wirtschaftlichem u. kultu- rellem Wert. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1962, Wechsel 2000, Banken u. Postscheck 321 009, Ausstände 12 329, Wertp. 1, Inv., Wirtschafts-Einricht. u. Innenausstattung der Stadthalle 48 650. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. IT 20 000, do. II 45 000, Ausstell.-F. 122 728, Schulden 60 762, Rückstell. für die Ausstell. „Deutschlands Not u. Lebenswille“ 30 000, Vortrag von 1928 6828, Überschuss von 1929 632. Sa. R 38952 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne usw. 72 397, Betriebs- kosten der Stadthalle 1141, do. Gewerbehalle 5377, bauliche Unterhalt. 7601, Anteil der Stadt an den Mieteinnahmen 64 902, Zuweis. an den Ausstell.-F. 34 902, Rückstell. für die Ausstell. „Deutschlands Not u. Lebenswille“ 30 000, Abschr. 23 076, Überschuss 632. –— Kredit: Miete 137 405, Benützungsgebühren 23 076, Zs., Garderobegebühren u. Provis. 29 548, Beitrag der Stadt 50 000. Sa. RM. 240 030. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Karl Hagstotz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lautenschlager, Komm.-Rat E. Breuninger, Stuttgart; Geheimrat Dr. Peter Bruckmann, Heilbronn; Gemeinderat Franz Engelhardt, Gemeinderat Heinrich Fink, Gemeinderat Friedrich Fischer, Gemeinderat Karl Hausmann, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident Julius von Jehle, Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Gemeinderat Alfred Krämer, Rechtsanwalt Dr. Scheuing, Gemeinderat Wilhelm Schwab, Hotelbesitzer August Banzhaf, Gemeinderat Alois Nuding, Gemeinderat Heinrich Rebmann, Dir. Dr. Wilhelm Ströbel, Rechtsrat Dr. Hans Waldmüller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, bis 11./12. 1920 in Villingen. Zweig- niederlassung in Gross-Auheim b. Hanau, Ensheim u. Wörschweiler (Saargebiet). HEntwicklung: Die Sitzverlegung von Forbach nach Villingen im Jahre 1920 erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsverwalt. kamen u. später liquidiert wurden. Die gen. Werke sind an französische Staatsangehörige übergegangen. Die Entschädigung für die liqu. lothr. Werke, deren Friedenswert auf RM. 12 642 910 amtl. festgesetzt ist, beträgt lt. Schlussentschädigungs- bescheid RM. 1 043 900, welcher Betrag jedoch nicht in bar ausbezahlt, sondern als Reichs- schuldbuchforderung eingetragen wird. Die Ges. übernahm 1920 die Kartonnagen- Industrie Friedrich Christian G. m. b. H. in Wächtersbach u. 1921 Fabrikanlagen in Gross- Auheim b. Hanau, die bis dahin der J. P. Bemberg A.-G. gehört hatten. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Gross- Auheim, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstell. u. Vertrieb von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, insbes. solchen der Elektrotechnik. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 28.4 ha, wovon etwa 5.2 ha überbaut sind. – Angestellte u. Arb. ca. 1000. Kapital: RM. 3 425 000 in 34 062 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 5 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 800 000, erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 125 St.-Akt. u. 1875 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. V. 16./12. 1924 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 3 425 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Ein teilung des Stamm-A.-K. in 34 062 Akt. zu RM. 100 u. 1 Aktie zu RM. 50. Dawesbelastung: RM. 424 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30. Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen.