1774 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Vor-Div. 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (letzt. ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. ausser 6 % erster Div. noch eine Super. Div. von je ½ % für jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Konto Lothringen (Entschädig.-Anspruch-K.) 1 Grundst. 140 095, Geb. 1 936 305, Masch. 731 868, Mobil. u. Geräte 4, Formen u. Werkz. 4 Anschlussgleise 4, Fuhrpark 3, Reichsschuldbuchforder. 1 043 900, Bankguth 512 217, Kassa 8490, Wechsel 1405, Wertp. 58 667, Forder. 572 067, (Avale 22 851), Waren 1 103 056, Material- bestände 579 538. – Passiva: A.-K. 3 425 000, R.-F. 342 500, Reichsentschädig.-Res. 461 000 Hyp. 1 000 000, Bankschulden 777 173, Akzeptverbindlichkeiten 54 973, rückst. Steue 133 299, Verpflicht. 458 152, (Avale 22 851), Bilanzüberschuss 35 527. Sa. RM. 6 687 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 064 630, Materialverbrau 1 984 051, Löhne u. Gehälter 1 437 267, Steuern 166 163, Zinsen 107 514, Abschreib. 156 092 Überschuss 35 527. – Kredit: Fabrikationsertrag 4 913 328, sonst. Erträgnisse 379 Sa. RM. 4 951 247. Kurs: Ende 1926–1929: 47, 56.50, 36.75, 26 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1928/29: 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 0 % Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Or J. Rommel, Schwarzenacker; Th. Noél, Hanau a. M. Prokuristen: O. Städtler, Bad Orb; Emil Schmitt, Wächtersbach; Dr. A. Göhler Hanau; J. M. Huter, Otto Langkitsch, Ensheim; K. Meiss, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Stellv. Bank-Dir. a. D G. Wiss, Frankf. a. M.; Franz Adt, Stuttgart; Dr. Gerhard Sachau, Frankfurt a. M.; Direkto a. D. Adolf Noel, Wächtersbach; vom Betriebsrat: J. Müller, J. Wiegand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Deutsche Bk. u. Disconto Ges.; Gelnhausen: Dresdner Bank. Gartenbaubetriebe C. Pfaff, Akt-Ges. in Liqu., Würzburg Rennweger Glacisstr. 17. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Carl Pfaff. Die Liqu. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Würzburg vom 26./2. 1930 erledigt u. die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.- Jahrg. 1929. *Mitteldeutsche Revisions-Gesellschaft Treuhand- Aktiengesellschaft für Handel, Handwerk und Industrie, Frankfurt a. M. Gegründet: 6./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Gründer: Dr. Fritz Amberger, Dr. Kurt Bunk, Dr. Rudolf May, Dr. Carl Brühl, Dr. Erich Fleischer, Frankfurt a. M. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Theo Beiser. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Acker, Franz Dronke, Dr. Fritz Zahn, Frank- furt a. M. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Imperia-Werk, Aktiengesellschaft, Godesberg a. Rh. Gegründet: 15./2. 1930; eingetr. 3./3. 1930. Gründer: Witwe Gisela Schrödter, Dr.-Ing. Rolf Schrödter, Mehlem; Felix Schrödter, Bad Godesberg; Max Scharrenbroich, Bonn; Gustaf Henrichs, Bad Godesberg. Folgende Sacheinlagen sind gemacht worden; 1. von Frau Witwe Dr.-Ing. Schrödter die ihr gehörigen in Bad Godesberg, Friesdorfer Str. 155, gelegenen Grundstücke zum Nutzungswert von RM. 185 000 gegen Gewährung von 162 Aktien zu je RM. 1000; 2. von Dr.-Ing. Rolf Schrödter u. Felix Schrödter gemeinsam an Maschinen, Fuhrpark, Betriebs- u. Büroeinrichtungen, Barmitteln, Forderungen, Halb- u. Fertigfabrikaten (im Werte von rd. RM. 216 200), Aktivwerte im Betrage von RM. 459 104, denen mitübernommene Passiven in Höhe von RM. 304 104 gegenüberstehen. Für den verbleibenden Einbringungsbetrag von RM. 155 000 sind zweimal 68 Aktien, also 136 Aktien, zu je RM. 1000 gewährt worden. 3 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der Imperia-Fahrzeug-Werk mit beschränkter Haftung zu Bad Godesberg bisher betriebenen Fabrikation, Herstellung von Maschinen, Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbes. die Herstellung von Motorfahrzeugen, deren Teilen u. Zubehören und der Handel in diesen Gegenständen.