Banken und andere Geld. kIastitute. Bank für Bergbau Berlin- Schmargendorf, Breite Str. 13. Gegründet: 27./3. 1897 in Düsseldorf. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 1899 nach Berlin verleg Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des werbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder hendel rechtlicher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sow von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Betelligung, Übernahme und Beteilig bei Anleihen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche diesem Ges.-Zwecke im Zusammenhang stehen. Auf Beschluss des A.-R. vom 19. 6. 1925 wurden Dubiose u. I Gesellschaft auf die Grundstücksfirma Haus Bornstein A.-G. übertragen. Den Besitzern vo Aktien Serie AD wurde ein Bezugsrecht auf die Aktien der Haus Bornstein eingeräum Auf nom. M. 5000 Aktien der Bank für Bergbau u. Industrie konnten RM. 100 Aktien d Haus Bornstein A.-G. zu 110 % bezogen werden. Nach dem Geschäftsbericht für das Jal 1924/25 hat die Ges. die Mittel, die ihr durch die Abstossung ihrer Aufwertungsforder. sow durch die Verwertung eines grossen Teils ihrer Ver wertungsaktien zugeflossen sind, in Ber werksbeteiligungen angelegt. Der Beschluss des A.-R. ist angefochten u. schwebte (Dez. 193 ein Prozess. Kapital: RM. 200 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 970 Akt. zu RM. 200. – Vorkrieg kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 7 500 000, Herabsetz. bis 1914 auf M. 3 000 000 (über E% . =9 d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss, das A.-K. um M. 97 000 000 a M. 100 000 000 zu erhöhen. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien konnte eine neue St.-A zu nom. M. 100 000 zum Preise von GM. 1100 bezogen werden. In der G.-V. v. 25./9.19 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 (50: 1) unze? In Abänderung dieses Beschlusses wurde das A. K. It. G.-V. v. 26./1. 1928 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. .. Spät.j im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserordent Abschreib.. sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (Mitgl. je RM. 500, Vor EKuM. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am März 1927: Aktiva: Kasss 517, Postscheck 21, Eff. u. Beteil. 270 000, Debit. 1, Mobil. 1, Aufwert.- u. Prozessanspruch 1, Verwerturssakfien i. – Passiva: A.£ 200 000, R.-F. 61 9365 Steuerrücklage 3954, Kredit. 5350. Sa. RM. 270 542. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet Handl.-Unk. 730, Debit.-Abschreib. 89 999. 8. MM. 90 729. – Kredit: Reservekontoübertrag RM. 90 729. Kurs: Ende 1913: 21 %: Ende 1925–1927: – %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1926/27: 0 %. Die Auszahl. der Div. erfolgt ni Auf Div.-Scheine, sondern gegen Abstemp. der Aktien. Direktion: Bergwerks-Dir. Kuno Fischer, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: (3–11) Universitätsprof. Dr. Quelle, Rittergutsbes. von Wolff-Bohlel Rechtsanwalt Dr. Fagg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bank für Industriewerte Aktiengesellschaft in V Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr. 9./4. 1919. Zweck: Erwerb von Aktien u. Anteilen zum Zwecke der WerbgeB zwar sowohl im eigenen als auch im fremden Interesse. Der „„. Handel m. Wertpapieren ist ausgeschlossen. Entwicklung: Die Bank wurde gegründet zur Aufnahme von E als Kurssturz der Wertpapiere im Verfolg der Revolutionsereignisse eine Stützung des Mark erforderlich machte, inzwischen ist ihre Aufgabe erfüllt. Die damals aufgenommenen Wert Sind sämtlich abgestossen wor den. – Die Bank ist nun einem andern Zweclk dienstbar gemach worden. Sie hat von einer Anzahl Industrieges. Vorz.-Akt. mit einfachem, verschiedentlie auch mehrfachem Stimmrecht übern. u. sich den Ges. gegenüber verpflichtet, diese Aktien fü eine vereinbarte Zeitdauer in Besitz zu halten, wobei den Ges. das Recht eingeräumt is dite Vorz.-Akt. nach den getroffenen Abmachungen zurückzuerwerben. –— Weiter hatte Institut die Aufgabe, im Dez. 1929 die Bestände des im Herbst 1929 gebildeten Interventions konsortiums mit der Bestimmung zu übernehmen, dass die Bestände von jedem Verk Aausgeschlossen bleiben. Das Inter Ventionskonsorm setzt sich aus den damaligen 12 (jet: infolge der Bankenfusion 11) Firmen der Berliner Stempelvereinigung, den Bankhäuser Simon Hirschland in Essen, A. Levy in Köln, Sal. Oppenheim jr. in Köln u. M. M. War burg & Co. in Hamburg zusammen. Es wurde mit der Aufgabe gebildet, in gemeinsch: licher Weise an der Börse mit Interventionen einzugreifen, u. trat seinerzeit erfolgreich Aktion. Die Bank für Industriewerte ist für diese Effekten den Banken mit RM. 59.98 Mi verschuldet. Die Bank hat selbst auf diese Effekten keinerlei Abschreibungen vorgenomm weil, die Banken eine ....... zu Einstandspreisen gegenüber der Bank Industriewerte eingegangen sind.