3 Einricht. 4224. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Bankschulden 14 467, Eff.-Schulden 534 060, Kredit. 75 375, Gewinn 14 565. Sa. RM. 264 467. Banken und andere Geld-Institute. 5151 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1926: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Zoltan Mayer, Pressburg. Aufsichtsrat: Leopold Szabo, Jul. Neumann, Dr. Friedrich Mayer, Pressburg. Anmerkung: Trotzdem die Ges. seit 1927 keine Bilanz veröffentlicht hat, steht dieselbe immer noch im Handelsregister verzeichnet. Berliner Kreditbank Akt.-Ges., Berlin. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 11./8. 1931 soll der Geschäftsbetrieb, der im Jahre 1929 nach Übertrag. der Abwickl. des Beamtenkreditgeschäftes an die Vaterländische Kreditversich.-Ges. eingestellt wurde, nach Ingangsetzung des Börsenverkehrs wieder auf- genommen werden. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Übernahme des unter der Firma Kreitling & Co. Kommanditges. gegrüngeten Bankunternehmens u. Erricht. von Depositenkassen in den Berliner Markthallen bzw. Über- nahme dort bereits bestehender Depositenkassen (1925 verkauft). Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4.5 Md. St.-Akt. u. 500 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern M. 4.9 Md. zu 2.1 Md. %, Rest für die Sacheinlagen zu pari gewährt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1930 (RM. 128 300) beschloss die G.-V. v. 11./8. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) Herabsetz. des Kapitals auf RM. 5000 durch Zus.- legung der Akt. im Verh. 20: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 95 000 durch Ausgabe von 190 St.-Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./8. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., in best. Fällen jede Vorz.-Akt. = 50fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 428, Wechsel 6642, Aussenstände 243 172 9* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 139, Stempel 142, Courtage 4, Einricht. 1263, Gewinn 13 907. – Kredit: Zs. 7594, Eff. 3968, Prov. 3622, Beamtendarlehen 11 705, Konsortialbeteil. 26 565. Sa. RM. 53 456. Bilanzen per 31. Dez. 1928, 1929 u. 1930 wurden in der G.-V. v. 11./8. 1931 genehmigt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Bruno Steinberg. Aufsichtsrat: Kaufm. Leopold von Schenkendorff, B.-Lichterfelde, Haydestr. 12; Kaufm. Paul Illing, Bankier Karl August Ruff, Bankier Willi Burmeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lombard-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W 8, Kanonierstr. 10. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 2./2. 1927. Zweck: Fortführung des bisher von der Berliner Lombard-Anstalt G. m. b. H. betriebenen Geschäfts, also der Lombardverkehr u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 18 999, Debit. 95 703, Pfänderdarlehen 514 597, Verlust 1929 26 238. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 12 327, Kredit. 523 210, Pfänderverlust- rückst. 20 000. Sa. RM. 655 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 687, Gehälter 40 741, Miete 15 000, Körperschaftssteuer 1929 16 613, Vermögenssteuer 1929 582, tatsächl. Verluste an Debit. 14 071. – Kredit: Zs. 186 825, Steuerrückst. aus Vorj. 17 632, Verlust 26 238. Sa. RM. 230 696. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: S. Loewenstein. Aufsichtsrat: Max Loewenstein, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Bein, Köln; Dr. Emmanuel Rudich, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Grunderedit Akt.-Ges., Berlin W 62, Landgrafenstr. 2. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck: Beleihung von Grundst. u. Industriewerken, Erwerb u. Verwalt. von Aktien, Iu. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. Aauf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 Auf EM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4/1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.