Banken und andere Geld-Institute. 5167 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Roehl, Einma Menz. Aufsichtsrat: Bankier Karl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Syndikus Dr. Kurt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fundamentum Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W, Str. 26. Gegründet: 2./3. 1927; eingetr. 5./4. 1927. Zweck: Treuhänderische Verwaltung von % aller Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. 41 317, noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 29578. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 31 396. Sa. RM. 81 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64, „ 2514. Sa. RM. 2578. t: Verlust RM. 2578. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Karl Kellner, Ludwig Bier, Guido Bier. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Gottlieb Bier, Siegfried Bier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäflsfinanzierungs- %„.. Pankow, Schonensche Str. 24. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Neitzel, Berlin, Melanchthonstr. 15. – Die Staatsanwaltschaft hatte gegen den Generaldirektor der Ges. Willi Frost Anklage wegen Betrugs u. Konkurs- verbrechens erhoben. Die Anklage richtete sich ferner gegen zwei Aufsichtsratsmitglieder, die Kaufleute Treichel und Zöllner, denen Beihilfe zur Last gelegt wird. Der durch Frost entstandene Schaden wurde von der Staatsanwaltschaft auf RM. 375 000 beziffert. – Das Konkursverfahren wurde am 11./4. 1931 mangels Masse eingestellt. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 45. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmäss. Geschäfte aller Art, Beteil. an Unternehm. auf diesen Gebieten. – Die Ges. hat durch Beteil. an verschiedenen Getreide-Insolvenzen beträchtliche Verluste erlitten (Ende 1929: RM. 248 236 buchmässiger Verlust, davon RM. 50 000 durch R.-F. gedeckt, Rest vorgetragen). Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. 1923 Erhöh. um M. 325 Mill. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 350 000 (1000: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000, Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3380, Bankguth. 9358, Wechselbestand 13 929, Debit. (608 337 abz. Abschr. 148 000) 460 337, Mobil. 1, Verlust (Vortrag 198 236 –= Verlust 1930 51 615) 249 852, (Avale 1500). –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 236 858, (Avale 19500). Sa. RM. 736 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 198 236, Handl.-Unk. 156 482, Abschr. auf Debit. 148 000. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Prov. usw. 252 867, Verlust (yVortrag 1929 198 236 £ Verlust 1930 51 615) 249 852. Sa. RM. 502 719. Dividenden: 1924–1930: 5, 8, 0, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Adolf Lüpke, Dr. Ferdinand Popp, Prokurist: Aladar Singer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. F. Mertens, Stellv. Bankier Dr. Charley Hartung, Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Dir. Leo Kaufmann, Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf; Kurt Pahlke, Dr. Günther Schirdewahn, Berlin. zahlstellen; Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u Wechselbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Düsseldorf: Dresdner Bank, „ Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. e 30./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Sitz der Ges. bis 16./5. 1927 in Düsseldorf.