Banken und andere Geld-Institute. 5181 Bankgeschäfts in allen seinen Anwendungsformen, insbes. des Depot-, Depositen-, Wechsel- u. Emissionsgeschäfts. Lt. G.-V. v. 23./1. 1927 Übernahme der Union Handelsges. A.-G. in Darmstadt. Für RM. 1500 Aktien der Union Handelsges. A.-G. wurden RM. 1000 ab 1./1. 1927 div.-ber. Aktien der Unionbank gewährt. Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 266 000 in 266 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 94 000 in 188 Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./1. bzw. 23./9. 1927 Erhöh. um RM. 166 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Akt. zu RM. 500 durch Zus. legung 2: 1 in Stücke zu RM. 1000. Die G.-V. v. 31./10. 1931 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 734 000 auf bis zu RM. 1 000 000, mit deren Durchführung der A.-R. betraut wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verwertungsaktien 116 000, Kassa 1841, Sorten 605, Wertp. 429 000, Mobil. 16 472, Beteil. 17 600, Hyp. 35 000, Debit. 416 005, Verlust (Vortrag 82 076 abz. Gewinn 1930 61 384) 20 692, (Avale 283 000). – Passiva: A.-K. 266 000, Kredit. 774 617, Rückstell. 6600, transit. Posten 6000, (Avale 283 000). Sa. RM. 1 053 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 104 450, Gehalt 37 370, Abschr. 2500, Rückstell. für Hyp. 6600, alter Verlust 82 076. – Kredit: Eff. 146 304, Aktienverwert.-K. 66 000, Verlust 20 692). Sa. RM. 232 997. ) Es gelang, den Verlustvortrag vom Vorj. auf RM. 20 692 zu senken, wobei die Bereitwilligkeit der Aktionäre zu gute kam, einen namhalten Betrag eigener Aktien im Interesse der Ges. zu verwerten. Dividenden: 1924–1930; 0 %. Direktion: Dir. Erich Deku, Darmstadt. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Oskar Wirth, Frankf. a. M.; Peter Moskopf, Neuwied a. Rh.; Kaufm. Theodor Foizik, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im abgelaufenen Geschäftsjahr gelang es uns, den Unmsatz stark zu steigern. Wir erweiterten unsere Beziehungen zu einer Grossbank u. einer grossen Aktienbank, wodurch wir in die Lage versetzt wurden, Geschäfte durch- zuführen, für die unsere eigene Kapitalbasis nicht entfernt ausreichte. Dadurch konnten wir unseren Effektenumsatz auf beiden Seiten auf RM. 27 345 589 steigern. Wir haben wegen der geringen Verdienstmöglichkeit u. der grossen Risiken das Einlagengeschäft u. Depotgeschäft vollständig abgebaut. Vermögensverwaltungsbank Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W8, Mohrenstr. 48. Der G.-V. v. 22./10. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – Die G.-V. vom 22./10. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Garl Fügart, Berlin (bisher. Vorstand). Gegründet: 9./7., 8./10., 20./10, 1922; eingetr. 26./10. 1922. Die Firma der Ges. lautete is 30./11. 1928: Trottmann & Co., Bank-K.-G. a. A. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Verlegung des Sitzes von Düsseldorf nach Berlin, Zweck war Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 1390 Akt. zu RM. 100 u. 351 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon M. 1.5 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 13.5 Mill. St.-Akt. 1922 erhöht um M. 35 Mill., davon M. 3.5 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 31.5 Mill. St.-Akt. 1923 erhöht um M. 450 Mill., davon M. 45 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 405 Mill. St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. Y. 26./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass gegen Einliefer. von M. 1 Mill. St.-Akt bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über je RM. 20 gewährt wurde. Über Beträge unter M. 1 Mill. wurden auf Antrag Anteilscheine behändigt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um MM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1924, angeb. den Aktionären im Verh. 20: 200 (2 * RM. 100) zu 105 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh um RM. 390 000 Adurch Ausgabe von 390 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. von 351 Inh.-St.-Akt. zu 3e HKRM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Umwandl. der bisher. Nam.- Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 4033, Eff. 33 407, eeifgepe Akt. 124 650, Schuldner 208 201, Einricht. 1, Verlust 1927 35 587, Verlust 1928 11729 475, Verlust 1929 62 244, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 97 601, GAvale 20 000). Sa. RM. 597 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 17 972, Eff.-Verlust 26 064, Abschr. 34 920. – Kredit: Provis., Zs. usw. 16 712, Verlust 1929 62 244. Sa. RM. 78 957. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Schöne, Düsseldorf; Major a. D. Schenk, Magdeburg; Referendar Hasso Fügart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.