―― Banken und andere Geld-Institute. 5183 Der G.-V. v. 30./6. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGßB. gemacht. Ein Zwangsvergleich erbrachte eine Quote von rd. 60 %. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Hansabank Oberschlesien, e. G. m. b. H., Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. übernahm 1923 die Handelsbank e. G. m. b. H. in Hindenburg 0./S. Zweigstellen in Oppeln, Gleiwitz, Hindenburg, Kreuzburg, Rosenberg. Depositenkassen in Landsberg, Mikultschütz u. Pitschen. — Umsatz 1924–1929 (in Mill. RM.): 86.8, 93.7. 110.2, 218.6, 235.5, 235.9. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 1100 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1600 Inh.- u. 180 Nam.-Akt. zu RM. 100 und 180 Inh.- u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./3. 1924 um M. 22 Mill. Umge- stellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 u. 19./12. 1924 auf RM. 222 000. Die Zus. leg. erfolgte im Verh. von nom. M. 10 000 Inh.-Akt. = eine neue Aktie zu RM. 20, sofern RM. 15 zugezahlt wurden. Die Aktien, auf die die Zuzahl. nicht geleistet wurden, wurden im Verh. v. nonl. 40 000 Inh.-Akt. = eine neue Aktie von RM. 20 zus. gelegt. Bei der Zus. leg. sind Zuzahl. in Höhe von ca. M. 100 000 geleistet worden. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 55 000 in 500 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 100, zu 105 % ausgegeben. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 223 000. Die Erhöh. ist bis zum Betrage von RM. 123 000 durchgeführt, durch Ausgabe von 1100 Inh.-Akt. u. 130 Nam.-Akt. zu je RM. 100; ausgegeben zu 100 % zuzügl. 4 % Stückzinsen. Die G.-V. v. 21./12. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600000 auf RM. 1 000 000. Durch- geführt ist dieser Beschluss in Höhe von RM. 200 000 durch Ausgabe von 180 Inh.- u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 = 1 St., Nam.-Akt. in best. Fällen 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Coupons 89 987, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 127 855, Wechsel 1 546 554, Nostroguth. bei Banken u. Bankfir. 40 391, Eff. 484 378, Konsortialbeteil. 15 300, dauernde Beteil. bei anderen Banken 300, Debitoren 4 891 150, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 174 285), Grundst. in Beuthen u. Rosenberg abzgl. Hyp. 103 255, sonstige Grundst. abzgl. Hyp. 171 200, Um- u. Neubau Beuthen 100 000, Inv. 71 862. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 63 380, Deutsche Banken, Bankfirmen, Spar- kassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 133 277, sonstige Kredit. 6 656 551, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 174 285), Akzepte 100 000, unerhob. Div. 1397, Gewinn 87 629. Sa. RM. 7 642 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 441 410, Steuern 40 942, Gewinn 87 629, (davon R.-F. 16 619, Div. 48 600, Tant. an A.-R. 9500, Vortrag 12 909). – Kredit: Vortrag 11 112, Zs. u. Provis. 535 521, Devisen, Sorten u. Eff.-Gewinne 14 095, sonst. Ge- winne 9252. Sa. RM. 569 982. Dividenden: 1924–1929: Inh.-Akt. 6 bzw. 8, 8, 8. 9, 9, Vorstand: Adolf Huhn. Kreuzburg; Stellv. W. Heinrich, Gleiwitz; Fr. Götz, Beuthen. Aufsichtsrat: Eduard Czaya, Beuthen; Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Kurt Palluch, Bürgermeister Kasperowski, Rosenberg; Baumeister Robert J osefek, Gleiwitz; Erster Landesrat Eugen Hirschberg, Oppeln; Felix Willimski, Gleiwitz; Otto Reuter, Benthen; Dr. Walter Rossmann, Rosenberg; Theodor Urbanietz, Fritz Blischke, Peter Pawletta, Beuthen; Dr. Franz Hertel, Oppeln; Frau Ruth von Jordan, Kreuzburg; Hellmuth Sydow, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Revisionsaktiengesellschaft Bielefeld in Bielefeld. Gegründet: 15./7. 1931; eingetragen 16./11. 1931. Gründer: Mitteldeutsche Treuhand Akt.-Ges. zu Dresden-Blasewitz; Gustav Wilmking G. m. b. H., Gütersloh; Dr. jur. Carl Walther in Dresden-Blasewitz; Wilhelm Strothotte, Gütersloh, Frau Clara Wiese, Bielefeld. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens u. sonst. Treuhandgeschäfte, ferner Anlegung u. Führung fremder Bücher, Betreuung der gesamten Buchführung fremder Firmen. Auf- Stellung von Bilanzen, Vertretung auswärtiger Treuhandges. u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bücherrevisor Albert Wiese. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Egon Wolf II, Amtsgerichtsrat i. R. Paul Engel, Bielefeld; Kaufm. Fritz Sehrbunt, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blomberger Bank, Akt.-Ges., Blomberg (Iäppe). Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck: Betrieb von Bank-, Industrie- u. Immobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Übernahme des Bankgeschäftes Hermann Schwarz. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2500 in 125 Akt. zu RM. 20, ferner