5184 Banken und andere Geld-Institute. erhöht um RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1927 erhöht um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000 von der Lipp. Landesbank — Staatl. Kreditanstalt – übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. iu lauf. Rechn. 544 629, Kassa 2331, Post- scheck 232, Wechsel 41 663, Konto für Verschied. 1, Inv. 1290. – Passiva: A.-K. 100 000, Abschr. 10 000, R.-F. 23 250, Spez.-R.-F. 2050, Roggen-Währ. 76, Avalakzepte 1000, Kredit. 267 131, Depositen 176 619, Kto. für Verschiedene 757, Reingewinn 9262. Sa. RM. 590 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für zweifelhafte Forder. 3000, Abschreib. 210, Unk. 22 716, Gewinn 9262 (davon Div. 8000, Tant. 852, Vortrag 410). – Kredit: Gewinnvortrag 328, Zinsen 26 520, Provis. 8339. Sa. RM. 35 188. Dividenden: 1924–1930: 8, 6½, 7, 8, 10, 8, 8 %. Direktion: Bankier Hermann Schwarz, Blomberg. Aufsichtsrat: (Vors. des A.-R. muss statutengemäss Mitglied des Vorstandes der Lippischen Landesbank sein.) Vors. Landesbankdir. 0. Thörner, Stellv. Landesb ankrat H. Seyferth, Detmold; Gutsbes. H. Niewald, Istrup; Oskar Machold, Blomberg; Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Effektenbank, Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich unterm 11./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die dann am 16./. 1925 wegen Fehlens nachträglich festgestellter Voraussetzungen vom Gericht aufgehoben wurde. Darauf erfolgte am 29./5. 1925 die Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Heitmann, Bonn, Wilhelmstr. 24. Das Verfahren wurde März 1931 mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bonn v. 12./10. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Sparburg-Zwecksparkasse Aktiengesellschaft, Bonn. Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Gründer: Architekt Paul Krämer, Wissen; Adolf Birkenstock, Dortmund; Georg Heinig, Wissen; Maler Carl Wilhelm Bremicker sen., Gummersbach; Architekt Wilhelm Schulte, Siegen. Zweck: Gewährung von regelmässig unkündbaren Darlehen aus den angesammelten Spargeldern ihrer Sparer zur Anschaffung von Möbeln, Maschinen, Autos, Haus- u. Wirt- schaftsgegenständen sowie zu anderen Zwecken. Gewährung von regelmässig unkündbaren Darlehen aus eigenen Mitteln der Ges. zum gleichen Zwecke. Gewährung von Darlehen aus eigenen Mitteln der Ges. in Notfällen. Beschaffung u. Vermittl. von Krediten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Adolf Birkenstock, Dortmund. Aufsichtsrat: Dr. Bernd Feldmann, Syndikus des Westfälischen Landbundes, Soest; Rektor Adolf Reining, Kassel; Kaufm. Gustay Nising, Wissen-Sieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlschmidt, Akt.-Ges., B Hundsgasse 10. Der Aufsichtsrat hatte nach Prüfung der Geschäftslage beschlossen, der G.-V. v. 3./11. 193 die Liquidation vorzuschlagen, Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1931 ist die Liqu. bisher nicht beschlossen worden, vielmehr ist beabsichtigt, das Unternehmen weiter fortzuführen. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Zweck: Erledigung von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Fortsetzung des von der Stahlschmidt & Co., Kommanditges. betrieb. Bankgeschäftes. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Bonn, Hundsgasse 10 (3.51 a), Düren, Bonner Strasse 15 (2.49 a) u. Arnoldsweiler Strasse 95 (5.27 a). Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a o. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (200: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./8. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 80 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien wurden die St.-Akt. zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 115 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. um RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 26 449, Wechsel 45 561, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 42 887, eig. Wertp. 31 564, Debit. 875 693, Grundst. u. Bankgebäude 122 265, sonst. Immobil. 19 210, Mobil. 2700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 157, Rückst. 34 500, /Lombardkredite 242 239, Depositen 389 251, Kredit. 178 022, Gewinnvortrag 1160. Sa. RM. 1 166 331.