5192 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 460, Handl.-Unk. 69 126, Zs. u. Provis. 30 439, Abschr. u. Kursverlust 19 904. – Kredit: Ertrag 70 649, Verlust 49 280. Sa. RM. 119 929. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ed. Ehrlich, K. M. Strauss. Aufsichtsrat: Franz Hugo Uhlig, Arno Biehler, Emil Röger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = nn Crimmitschauer Industrie- u. Handelsbank, Akt-Ges. in Crimmitschau. Lt. Mitteilung der Verwaltung v. 8./12. 1929 hat die Bank seit 30./6. 1927 ihre Tätigkeit vollständig eingestellt u. ruht bis auf weiteres; sie wird jedenfalls, sobald dies möglich ist, in Liqu. treten. Besonderer Umstände halber ist die Firma handelsgerichtlich noch nicht gelöscht. Sobald dies möglich ist, wird es geschehen. „ Kapital: RM. 16 000 in 10 Aktien A u. 790 Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill, It. G.-V. v. 8./10. 1923 Erhöh. um M. 900 Mill. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. des A.K. von M. 1 Md. auf RM. 160 000 u. weitere Erhöh. um RM. 90 000 (also auf RM. 250 000%) in 900 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 144 000 Adaurch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1. Direktion: Bruno Arthur Ehrenhauss. „ Aufsichtsrat: Vors.: Gust. Strauss, Stellv.; Fritz Oehme, Rich. Kleeberg, Malermstr. Emil Oertel, Crimmitschau. Danziger Bank, Akt.-Ges., Danzig. Der Geschäftsbetrieb der Ges. wurde Ende 1929 eingestellt u. auf die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. überführt. Die Ges. wird nur noch als Mantelfirma geführt. „ Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A.-G., Danzig, Langermarkt 30. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Geschärte der Zweigniederlassung der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Danzig sowie deren Depos.-Kassen in Langfuhr u. Zoppot. Zweigniederlass. in Zoppot. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften u. Handelsgeschäften aller Art einschl. der Grundstücksgeschäfte sowie Unterstütz. von Handel u. Gewerbe. 1925 beteiligte sich die Ges. an der unter Mitwirk. der Bank von Danzig gegründeten Danziger Hypothekenbank. Kapital: Danziger Gld. 2 500 000 in 12 000 Inll.-Akt. zu Gld. 25, 15 500 Inh.-Akt. zu) Glid. 100 u. 650 Inh.-Akt. zu Gld. 1000. Urspr. M. 18 Mill., erhöht Dez. 1922 um M. 64 Mill. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 72 Mill. (nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorzs- Akt.) auf Gld. 720 000 (je nom. M. 5000 = Gld. 50). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um Gld. 1 080 000 in 10 800 Aktien zu Gid. 100, angeb. auf je nom. Gld. 200 alte Aktien 3 neue zu Gld. 100 zu 117½ %. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Erhöh. um Gld. 700 000 auf Gld. 2 500 000, Die jungen Aktien wurden von der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, zum Kurse von 125 % Übern. u. hiervon Gld. 600 000 im Verh. von 1:3 den alten Aktion. zum gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: Je nom. Gld 25 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Sorten 852 113, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 262 658, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 222 964, Wechsel 2 833 039, Lombard gegen Eff. 782 540, Vorschüsse auf Waren 2 190 559, eigene Wertp. 371 714, Debit.:: a) gedeckte 4 225 465, b) ungedeckte 551 400, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 536 867), Bank- gebäude u. Immobil. 500 000. – Passiva; A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, Kredit. 11 451 155, noch nicht erhob. Div. 287, eigene Akzeptverpflichtungen 111 917, (Avale u. Bürgschafts- verpflicht. 536 867), Gewinn 229 093. Sa. D. G. 14 792 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 521 921, Steuern 107 537, Gewinn 229 093 (davon Div. 200 000, Tant. an A.-R. 12 909, Vortrag 16 184). –— Kredit: Gewinnvortrag 1920 15 902, Devisen u. Zs. 551 580, Eff. u. Provis. 291 069. Sa. D. G. 858 551. Kurs Dez. 1927–1930: 134½, 138, 127, 123 %. Zulass. zum amtl. Handel in Danzis erfolgte Nov. 1927. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: W. Anspach, R. Thiemann; Stellv. E. Axhausen. Prokuristen: K. Sturm (stellv. Dir.), E. Eulenstein (Abteil.-Dir.), H. Goetze.