5196 Banken und andere Geld-Institute. Lichtenstern, Wien: Dir. Wilhelm Poetter, Hamburg; Dir. Walther Puritz, Darmstadt; Dir. J. Silberstein, Berlin-Fankow; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Edm. Troester, Volkstedt; Dr. Kurt von Scherf, Berlin; Reg.-Rat a. D. Curt Furbach, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Treuhand-Aktiengesellschaft in Dresden-A., Kaulbachstr. 19. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber: Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1923 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 160 800 (Einheitswerte 398 900), Inv. 2965, Anteile 2400, Darlehen 17 000, Debit. 12 651, Kassa, Postscheck, Bank- guth. 570, Verlust (Vortrag 8288 ab Gewinn 1930/31 1062) 7226. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 97 500, rückst. Div. 72, Lombarddarlehen 1735, Mietvorauszahl. 2475, Steuerrückstell. 1055, Übergangs-K. 774. Sa. RM. 203 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 82883, Unk. u. Steuern 60 345, Grundstücksunterhalt. 3225, Abschr.: auf Inv. 500, auf Grundst. u. Gebäude 2600, auf Eff. 4500, auf Debit. 16 347. – Kredit: Einnahmen aus Treuhandtätigkeit, Revis., Mieten usw. 88 580, Verlust (Vortrag 8288 ab Gewinn 1930/31 1062) 7226. Sa. RM. 95 806. Dividenden: 1923/24–193031: RM. 3 pro Aktie, 6, 7, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Victor Brenner, Stellv. Kaufm. Kurt Körner, Fabrik-Dir. Hans F. Schladitz, Geheimer Rat Dr. jur. Georg Lessing, Minist.-Dir. i. R., Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Dresden-Blasewitz. Gegründet: 10./1. 1917; eingetragen 14./5. 1919. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grundstücke Emser Allee 9, Augsburger Str. 105 u. Hochuferstr. 13 in Dresden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 in voller Höhe auf RM. 25 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1928 beschloss Herabsetz A.-K. um RM. 200 000 zur teilweisen Ausgleichung des Kapitalentwertungskontos. 23 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.: Emser Allee 9, Hochufer 13, Augs- burger Str. 105 208 280, Debit. 51 659, Auto, Masch., Vorräte 51 579, Beteilig. 18 173. – Passiva: Kredit. 107 781, Hyp. 114 063, Stamm-K. 100 000, Gewinn 7846. Sa. RM. 329 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben, Abschreib. 122 424, Gewinn 7846. Sa. RM. 130 271. – Kredit: Einnahmen RM. 130 271. Dividenden: 1924– 1930: 10, 10, 10, 10, 0, 0, ? %. Direktion: C. O. R. Weber, Frau Olga Walther, Frl. Waller. 3 Aufsichtsrat: Dr. med. Volkmar Walther, Wwe. A. R. S. Saalberg, Fräulein Paulsz Schürmann, Kaufm. Walter Sorger, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Staatsbank, Dresden-A., Seestrasse 18. Ende Juli 1931 beschlossen die Verwaltungen der Sächsischen Staatsbank, Dresden, u- der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, die Vereinigung ihrer Interessen, Die Durchführung des Zusammenschlusses ist in der Weise geplant, dass unter der Firmna „Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt – Sächsische Staatsbank“ eine Kommanditgesellschaft a. A. gegründet wird, neben der die Sächsische Staatsbank für rein staatliche Zwecke bestehen bleiben wird. Als ersten Schritt auf diesem Wege haben die Sächsische Staats- bank u. die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt am 10./8. 1931 eine offene Handelsgesell- schaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt –— Sächsische Staatsbank mit Sitz in Leipzig gebildet, in welche das gesamte Geschäft beider Institute eingebracht wird.