5206 Banken und andere Geld-Institute. Nov. 1931 von der 40 % Vergleichsquote bisher 30 % ausgezahlt hat, wird die Endabwicklung u. die Restausschüttung erst vornehmen können, wenn verschiedene schwebende Prozesse von grösserer Bedeutung durchgeführt sein werden. Prozesse sind zu führen in der Hauptt. sache mit der Karlsruher Lebensversicherungs-A.-G. u. der Firma Gebr. Gutbrod G. m. b. H, Frankf. a. M., die, nachdem ein 30 % Vergleich erzielt war, gegen die Bank eine neue Schadenersatzklage angestrengt hat. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 2./6. 1928. Zweck war Pflege des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 14 750, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 747 547, Wechsel 7600, eigene Wertp. 368 073, Hyp. u. Grund- schulden 77 298, Schuldner in lauf. Rechn. 3 618 822, Forder. an Konzernfirmen der Favag 1118 787, Immobil. 204 400, Mobil. 1, Verlust 16 725 786, (Avalschuldner 1 669 000, Treuhand konten 5 649 928). – Passiva: A.-K. 1 000 C00, R.-F. 50 000, Hyp. 137 600, Bankschulden 6 189 912, Guth. des Favag-Konzerns 11 700 589, sonst. Kredit. 882 725, Rückstell. für geleistete Bürgschaften u. strittige Forder. 3 922 239, (Avalgläub. 1 669 000, Treuhandkonten 5 649 928% Sa. RM. 28 883 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 346 259 Abschr. auf Wertp. 1 107 692, do. auf Beteil. 27 000, do. auf Lorobanken 238 746, do. auf Hyp. u. Grundschulden 19 982, do. auf Schuldner in lauf. Rechn. 9 269 663, do. auf Forder. an Konzernfirmen 2 343 637, do. aufßf Immobil. 69 280, Rückstell. für geleistete Bürgschaften u. strittige Forder. 3 922 239. - Kredit: Einnahme an Zs. u. Provis. 617 264, Gewinn aus Verkauf von Mobil. 1451, Verlust 16 725 786. Sa. RM. 17 344 502. Dividenden: 1928–1929: 8 % p. r. t., 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Eduard Vollrath, Frankf. a. M.; Dir. Otto Meyer, Berlin; Dr. Johann Ferdinand Semler, Hamburg. 3 „%„%% ...... Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. Deutschlagd in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Zweck: Ausführung treuhänderischer Arbeiten aller Art, insbes. die Durchführung von Buchführungeu u. Bilanzierungen, von Organisationen kaufmännischer Betriebe, von Grünß dungen u. Umgründungen, Liquidationen von Unternehm., Testaments-, Vermögens-, Nach- lass- u. Konkursverwaltungen, weiterhin die Vermittlung von Finanz- u. Handelsgeschälten, die kaufm. u. juristische Begutachtung u. Beratung, Vertretung in Rechts- u. Steuersachen, Kapital: KM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1929: Aktiva: Mobilien 500, Kassa u. Postscheck 1480, Konto.- korrent 38 528, Verlust 9618. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 177. Sa. RM. 50 177 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 11 129. – Kredit: Verschiedenes 1510, Verlust 96184. Sa. RM. 11 129. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. Wilhelm Leinberger, Karlsruhe, Welfenstrasse. Aufsichtsrat: Dir. M. S. Oppenheimer, Kaufm. Adam Leinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Alfred Mösinger, Eisenach; Freifrau Maria v. Strantz, Karleruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse, ― ―n „Wirtschaftshilfe' Aktiengesellschaft für Verwaltung und Finanzierung, Frankfurt a. M., Weserstr. 22. Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 15./10. 1928. Zweck: Verwaltung von Liegenschaften u. wirtschaftl. Unternehm. aller Art, Erledigunt aller Fragen u. Belange der Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Interessel des Mittelstandes, der Landwirtschaft u. der werktätigen Bevölkerung, überhaupt insbess auf dem Gebiete des Wohnungswesens, der Hyp.-Beschaffung u. der Finanzierung. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari (noch nicht voll einbezahlt (s. Bilanzh). Die G.-V. v. 14./9. 1931 beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 4500 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 28 500, Kassa, Banken 124 664, Wechsel u. Zessionen 34 878, Debit. 357 242, Bauauszahl. 882 984, Invent. 12 149.– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 886, Kredit. 299 951, Spareinlagen 954 314, Überschuss 119 265. Sa. RM. 1 440 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 711, Provis, 168 424, Abschr. 92 369, Überschuss 119 265. – Kredit: Zs. 3688, Prüfungsgebühren 2403, Verw.-Kosteneinnahmel 659 672. Sa. RM. 665 764. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D, Alfred Coenen, Joseph Dauphin-Muth, Frankfurt a. % Bank-Dir. Arthur Kalesky, Lahr i. B. ―――― ――――――