5212 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand-Syndikat-Akt.-Ges., Hamburg, An der Alster 14. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Handelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ, Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Die Ges. ist zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken nur zur Erreichung des Gesellschaftszwecks berechtigt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 1 Aktie Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Aktien Lit. B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A u. 49 Aktien Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./7. 1931 Erhöhung um RM. 95 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 950 Aktien zu je RM. 100 zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Kassa 643, Banken 9427, Postscheck 856, Debitoren 6571, Hyp. 14 700. Einricht. 1, Bibliothek 1, (Treuh. Aktiva 539 757). – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. (davon Treuhand-Kredit 5685) 5860, Treuhand-Res. 12 432, R.-F. 500, Sonderrückl. 6000, Gewinn 2407, (Treuhandverpfl. 539 757). Sa. RM. 32 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 50 515, Abschr. u. Rückl. 8003, Gewinn 2407. – Kredit: Honorare 59 780, Zs. 1145. Sa. RM. 60 926. Dividende: Wird nicht ausgeschüttet, sondern der Res. zugeführt. Direktion: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Gerh. Luft, Berlin; Wilhelm Landfried, Hamburg; Geschäftsführer Alb. Heinrich Tredup, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröninger Str. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1894 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2:1. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausgabe von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- und Privat-Bank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 600 000, Inv. 2000, Kassa 2047, Reichs- bankhauptstelle 2542, Debit. 561 604, Zucker 809 778, Verlust 279 535. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 657 507. Sa. RM. 2 257 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom vorigen Jahr 106 793, Unk., Gehälter, Zs. 201 972, Steuern u. Abgaben 10 707. – Kredit: Waren 25 056, Grundstückbetriebs-K. (52 931 ab Steuern u. Abgaben 38 050) 14 881, Verlust 279 535. Sa. RM. 319 472. Kurs: Ende 1928–1930: 63, 55, 40 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Joesting. Prokuristen: O. A. Friedrich, W. Kolbe, J. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. Waren-Credit-Anstalt in Hamburg, Kl. Bäckerstr. 1. Gegründet: 1871. Gründer: Norddeutsche Bk. u. Vereinsbk. in Hamburg. Firma bis 6./9. 1928: Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg. Zweck: Beleihung von Produkten, Waren u. Konnossementen u. anderen Sicherheiten, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung aller Warengeschäfte, Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Erreichung des oben bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Depot- und Depositenrecht. Die Ges. besass einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks RM. 400 000. Die G.-V. v. 15./3. 1928 beschloss, dieses Speichergrundstück für einen Nettobetrag von RM. 470 000 zu verkaufen unter der Bedingung, dass der Käufer der Waren-Credit-Anstalt bezüglich des Lagergeschäfts keine Konkurrenz machen werde. –— Von den grossen