5220 Banken und andere Geld-Institute. obersekretär Max Kokott, Lövenich bei Köln, Kaufmann Adolf Fuchs, Köln-Nippes, Polizeit. oberinspektor Wilhelm Reischert, Köln. Zweck: Bildung von Kapitalvermögen zur Schaffung von Wohnungen, insbesondere von Eigenheimen, zum Ankauf von Haus.- u. Grundbesitz, zu Um- u. Erweiterungsbauten, zur Schaffung besserer Wohn- u. Erwerbsverhältnisse, zur Ablösung von Belastungen, insbesondere auch von Aufwertungshypotheken und zu allen sonstigen Entschuldungs- zwecken, ferner die Verwaltung von Liegenschaften sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, evtl. durch Erwerb derselben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Willy Koll, Friedel-Heinz Dahmann, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Holznagel, Köln; Fabrikant Wilhelm Jakob Dahmen, Höllen-Jülich; Studienrat Dr. von Liskowsky, Köln. Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. Deutsche Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 22./4. 1926 gelöscht werden, venn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 13./8. 1926 erfolgte dann amtl. Löschung. Nach einer Bekanntm. des Amtsgerichts Köln . Anf. Jan. 1928 ist die Liqu. der Ges. eröffnet. Liquidator war Dr. Hermann Brüggemann, Köln. Lt. Bek. v. 8./2. 1928 ist die Firma gelöscht. Lt. Bek. v. 4./4. 1928 erfolgte Wieder- eröffnung der Liqu. Liquidator: Dr. Wilhelm Kleinmann, Köln-Lindenthal. Hypothekenschutzbank für die Rheinprovinz Akt.-Ges in Liqu. in Köln. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 10./2. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. – Nach einer handelsgerichtl. Eintragung vom Ende Januar 1927 ist die Liqu. eröffnet. Liquidator: Toni Schiefenbusch, Köln, Hohenstaufen-Ring 61. e 0 0 0 3 Mittelrheinische Treuhandaktiengesellschaft in Köln, Hansaring 17. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt.,, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 29./1. 1927 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 14 058, nicht eingez. A.-K. 30 000, Inv. 200, Verlust 6484. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 742. Sa. RM. 50 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 23 044. – Kredit: Treuhanderlöse 16 560, Verlust 6484. Sa. RM. 23 044. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Springer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Baumann, Dortmund; Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Stutt- gart; Dr. Karl Niesen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Organisations-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Agrippinahaus. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Firma bis 3./1. 1927: „Ortag“ Organisations- Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe. Sitz bis 5./1.1929 in Düsseldorf, Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./1. 1927 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1319, Mobil. 2900, Debit. 872, Verlust (Vortrag 179 abz. Gewinn 1929 71) 108. – Passiva: A.-K. 5000, Delkr.-Rückl. 200, Sa. RM. 5200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Allg. Handl. u. Verwalt. Unk. 7144, Abe? Mobil. 462, Dubiosenverluste u. Delkr.-Rückl. 961, Gewinn 71. Sa. RM. 8639. – Kredit: Honorar RM. 8639. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Heinrich Mäkeler, Köln. Aufsichtsrat: Paul Poensgen, Hahnerhof bei Ratingen; Fabrikdirektor Daniel Klöters, Köln; Adolph Koch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *