Banken und andere Geld-Institute. 5227 Getreide-Kreditbank A.-G., Magdeburg. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Anfang März 1929 ihre Zahlungen ein, da verschiedene grosse Wechsel- Gläubiger zahlungsunfähig geworden waren. Es wurde ein Vergleich auf der Basis von 50 % angestrebt, der jedoch nicht zustande kam. Am 4./5. 1929 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkürsverwalter: Kaufmann Curt Pescheck, Magdeburg, Sternstr. 24. Magdeburger Bau- und Credit-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte Febr. 1931 ihre Zahlungen ein. Durch schleppenden Zahlungs- eeingang u. durch erliebliche Investierungen bei einigen, noch in der Durchführ. begriffenen Bauten ist die Ges. illiqguide geworden. Der Prestigeverlust durch den Konkurs der Emil Heinicke A.-G. in Berlin (s. Beteilig.) verhinderte die Aufnahme neuer Kredite. Infolge- dessen sah sich die Verwalt. gezwungen, das gerichtliche Vergleichsverfahren zu beantragen. Das am 31./3. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wird eingestellt, nachdem im Vergleichs- termin v. 13./6. 1931 der Vertagungsantrag u. der Vergleichsvorschlag (letzterer einstimmig) abgelehnt sind. Über das Vermögen der Ges. ist sodann am 13./6. 1931 im Anschluss an das Vergleichsverfahren das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Nach dem Bericht des Konkursverwalters in der Gläubigervers. v. 8./7. 1931 betragen die Aktiven RM. 323 389 u. die Passiven RM. 2 015 000. Die Aktiven setzen sich in der Hauptsache zus. aus: einbringlich geschätzte Aussenstände HuM. 160 000, Materialien, Masch. usw. RM. 40 000, zu erwartende Gewinne aus Bauvorhaben MM. 80 000, Bestand auf dem Treuhand-K. der Bank RM. 26 000, Eff. RM. 10 000 u. Wechsel RM. 4000. Von den Passiven sind RM. 15 000 Vorrechtsforder. u. RM. 60 000 Masseschulden. Sollte es gelingen, aus den Berliner Geschäften noch RM. 250 000 zu retten u. die Passiven sich nicht wesentlich erhöhen, so ist mit einer Konkursquote an die nicht bevorrechtigten Gläubiger mit etwa 25 % zu rechnen. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Firma lautete bis 12./9. 1928: Magdeburger Bau- und Credit-Bank. Zweigniederlassungen in Berlin, Dessau u. Halle a. S. Aweck war Kauf u. Verkauf sowie Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. u. Bauteilen jeder Art, Finanzierung von Bauten, insbes. Darleihung von Baugeldern. Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe. Besitztum: Die Magdeburger Bau- und Credit-A.-G. besitzt folgende Grundstücke: 1) 1 Geschäfts- u. Wohnhaus in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83, mit 2 Vorderhäusern nan der Otto-von-Guericke-Str. u. Prälatenstr. mit 4 Seitenflügeln u. einem Quergebäude. 2/ 1 Grundstück in Magdeburg, Speicherstr. 19, bestehend aus: Vorderhaus, Seitenffügel u. Quergebäude. 3)1 Grundstück in Magdeburg, Speicherstr. 20, bestehend aus: Vorderhaus, Seitenflügel u. Quergebäude. 4) 3 Parzellen in Magdeburg, begrenzt von der Speicherstr., Lostauer Str. u. Bödickerstr. mit einem Gesamtflächeninhalt von 5656 qm. Dieses Terrain dient dem Geschäftsbetriebe, es befindet sich darauf eine Zimmerei u. eine Tischlerei. Die Restfläche wird als Holz- u. Baumaterialienlager benutzt. Die Zimmerei u. Tischlerei arbeitet mit nachstehend aufgeführten Maschinen: 4 Fräsmaschinen, 2 Abrichtemaschinen, Dickten-Hobelmaschinen, 4 Kreissägen, 3 Bandsägen, 1 automatische Hobelmesserschleif- maschine, 1 Langloch- u. Bohrmaschine, 1 Vierseitenkehlmaschine, 1 Kettenfräse, 1 Pendel- säge, 1 Schleifmaschine, 1 Sprossenstanze, 1 Spänesaugapparat, 1 elektr. Kraftwinde, 20 Elektro- motoren, 1 Radschlepper 28 PS. 5) Einen für die Hereinnahme der Aufträge ausreichenden Küstungs. u. Gerätepark. – Die Ges. beschäftigte 1930 insges. 45 Angestellte. Am Sitze der Ges. in Magdeburg wurden allein bis zu 600 Arbeiter beschäftigt. Ende 1928 erwarb die Ges. die Firma Carl Lingesleben in Halle a. S., die als Zweig- niederlassung fortgeführt wird. Beteiligungen (Stand am 1./1. 1931): Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 10 000 mit 25 % eingez., Beteilig. RM. 2500); Bauges. Westfalen A.-G., Dortmund (A.-K. RM. 100 000, Beteilig. RM. 88 680); Emil Heinicke A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 1 000 000, Beteilig. massgeblich); Wittkop A.-G. für Hoch- u. Tiefbau in Magdeburg (A.-K. RM. 1 260 000 St.-Akt., RM. 10 000 Vorz-Akt., Beteilig. St.-Akt 80 %, Vorz.-Akt. 100 0%). Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 416 000, Vorräte an Material. 78 707, Werkz., u. Geräte 342 134, Fuhrwerk 1, Beteil. 91 180, Kassa 20 380, Bestand an mündelsich. ertp. 5374, Hyp.- u. Darlehnsforder. 2 626 874, beim Treuhänder hinterlegter Barablösungs- wert der noch einzulösenden Teilschuldverschr. 3714, Debit. 1 577 067, Bankguth. 208 547, in Ausführung begriffene Bauten 1 356 706. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, . 33 300 000, Barablös.-Wert der noch einzulös. Teilschuldverschr. 3714, Hyp.- u. Darlehns- Schulden 2 300 885, Bankschulden 142 822, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 939 405, Kredit. 553 733, Akzepte 886 779, Verrechnungs-K. 17 357, Genussschein-Tilg.-K. 95, do. -Ausl.-K. 1350, Gewinn 260 545, (Genussrechte des Altbesitzes von Teilschuldverschr. 166 450), Sa. RM. 6 726 687.