5264 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berliner Grundstücks- Investment- Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W9, Bellevuestr. 11a. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Kaufmann Oberlt. a. D. Kurt von Rohrscheidt. Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. Gegründet: Januar 1929; eingetr. 16./2. 1929. Sitz bis 4./11. 1929 in Frankf. a. M, Firma bis 22. (5. 1930: Hochhaus am Blücherplatz-Berlin Aktiengesellschaft. Zweck: Finanzierung von Bauten, insbes. Hochhausbauten, sowie Vermittlung von Grundstückskäufen zu diesem Zwecke, insbes. in der Gegend des Blücherplatzes. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =I St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: K. der Aktionäre 37 500, Options-K. 187 698, Verlust (1929 3596 £ Verlust 1930 2840) 6436. – Passiva: A.-K. 50 000, Kre ditoren 181 634. Sa. RM. 231 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1313, Prozess-K. 1197, Steuern 330. Sa. RM. 2840. – Kredit: Verlust 1930 RM. 2840. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hanad Syndikus Dr. Walther Mannheim, Frankfurt a. M.; Heinrich Mendelssohn, Berlin. Berliner Häuser- Instandhaltungs- Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 13./10. 1922, eingetr. 1922. Firma bis 7./11. 1925: „Vineta“ frmrwr- Aktiengesellsghaft. Zweck: Übernahme von Instandsetzungs-Arbeiten an Wohngrundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 zu 20 Inh.-Akt. je M. 5000, umgestellt d. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. LEf. G.V.;. 408 1930 wurden die 20 Akt. zu RM. 250 in 50 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ 1 : Akt 18 Bilanz am 31. Dez. 1927, 1928 u. 1929: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Geschäfte wurden in den laufenden Geschäftsjahren nicht getätigt. Es ist weder Gewinn noch Verlust entstanden. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Moritz Schwarz, B.-Charlottenburg, Königsweg 30. Aufsichtsrat: Synd. Benno Schwarz, Dr. Max Majes, Josef Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin W, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 20./2. 1929. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten, insbes. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen, Abschluss von Vermittlungsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 15 389, Postscheck-K. 22191 25, do. 5906 40, Banken 1047, Wechsel 4824, Kontokorrent 742 163, Aktienrestzahl. 20 000, Einricht. 11 082, Auto 5094, Verlust 14 008. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 332 213, Kontokorrent 350 775, Akzepte 16 624, R.-F. 565, a. o. Res. 10 745, „ 2750. Sa. RM. 813 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 263 214, Abschreib. vom Kontokorrent 60 984, do. vom Wechsel-K. 800, do. vom Auto-K. 3000, do. vom Einricht.-K. 1955, Steuerrückl. – Kredit: Erfolg 318 695, Verlust 14 008. Sa. RM. 332 703. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Stephan Heymann, Dr. Michael Rosenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Kalischer, Komm.-Rat Heinrich Raupert, Berlin; Bank-Dir. Walter Treuenfels, B.-Charlottenburg; Kaufm. Karl Heymann, B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Wohnungsbau Gemeinnützige Aktiengesellschaftt Berlin. Gegründet: 9./6. 1925; eingetr. 18./7. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken zwecks Schaffung gesunder u. billiger Kleinvehaungen für Minderbemittelte, insbes. durch Besiedel. grösserer Geländeflächen, sowie die Herste solcher Wohnungen u. ihre Verwertung „ Minderbemittelter durch Überlassung zu Eigentum oder Miete.