Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5303 Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Fabrik- u. Bürogrundst. 885 000, Mobil. 1, Inv. 10 000, Patente 1, Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Masch. 55 000, Eff. u. Beteil. 102 500, Kassa u. Wechsel 129 823, Schuldner 1 796 277, Warenbestand Mariendorf 330 684, Wohnhäuser Pankow 200 000, Verlust 1 672 701. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schuldverschr. 940, Gläubiger 1 433 802, Delkr.-K. 281 108, Banken 1 263 444, unerhob. Div. 2695. Sa. RM. 5 181 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 573, Steuern 95 265, Gen.-Unk. 695 410, Konto-Korrent-Verluste 1 120 717. – Kredit: Vortrag aus 1928/29: 19 161, Hausertrag 14 052, Bauten-Gewinn 225 052, Verlust 1 672 701. Sa. RM. 1 930 968. Kurs: Ende 1925–1929: 48, 115:5, 108.75, 110, 43 %. Notierte in Berlin. Notiz 1930 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 5, 6, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Albert Löffler, Magdeburg; Moritz Witt, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Arthur Hoff- mann, Dir. Ludwig Sachs, Dir. Gerhard Freund, Dr. H. Vaillant, Berlin; Bankier Ernst Deiss, Magdeburg; Ober-Ing. Ferd. Neuschwanger, Biederitz b. Magdeburg; vom Betriebsrat: A, Grauert, B. Wegener. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Hermes Grundstücks-Akt.-Ges. in Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 26./6. 1922. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke Berlin, Kochstrasse 1/2. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 92 000, Beteil. 62 000, Verlust 10 654. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 10 654, Hyp. 110 175, R.-F. 3825. Sa. RM. 164 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 7152, Unk. 2416, Steuern 852, Grundstücksertrag 234. Sa. RM. 10 654. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. RM. 10 654. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Lange. Aufsichtsrat: Bankier Max Schioss, B.-Charlottenburg, Grolmanstr, 56; Fabrikbes. Hugo Heine, Dir. Hugo Schreiber, B.-Waidmannslust; Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenzollern-Korso Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin, Friedrichstr. 93. Gegründet: 28./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Tempelhof belegenen Grundstücks Hohenzollern-Korso 3 sowie alle damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 498 691, nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 6564, Verlust 1930 3243. – Pass iva: A.-K. 50 000, RM.-Hyp. 210 000, Aufwert.-Hyp. 123 118, Darlehn 148 000, Darlehns-Zs.-Res. 14 880. Sa. RM. 545 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2020, Hausverwalt. 4558, Haussteuern 30 161, Haus-Unk. 7773, Hausinstandsetz. 4885 Hyp.-Zs. 30 917, Gesellschaftssteuer 321, Geschäfts-Unk. 106. – Kredit: Hausertrag 77 498, Verlust 1930 3243. Sa. RM. 80 741. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Lank- witz; Dipl.-Ing. Louis van Affelen van Saemsfoort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hollmannhof Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Lt. Bekanntm. v. 1./4. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Durch Beschluss des Registergerichts vom 6. Oktober 1927 ist die Wiedereröffnung der Liquidation angeordnet. Zum Liquidator ist erneut bestellt: Kaufmann Gustayv Pautzke, Berlin SW, Blücherstr. 22. Holzhallenbau Akt.-Ges., ,System Kübler“, Berlin, Bülowstr. 90. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr, 9./4. 1923. Zweck: Die Ausführung von Bauten nach der Holzbauweise Kübler. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %., umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924