Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 531* Mohrenstrasse 53 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Zweck: Verwalt. u. Vermietung des eigenen bebauten Grundbesitzes, insbes. des zu Berlin, Mohrenstr. 53 belegenen Grundstücks. 3 Kapital: RM. 54 000 in 54 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 150 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 53 750 (40: 1) in 215 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./12. 1929 zur Abrund. des A.-K. erhöht um RM. 250 derart, dass auf eine Aktie zu RM. 250 der Betrag von RM. 250 zugezahlt wird. Die dann vor- handenen 214 Aktien zu RM. 250 u. 1 Aktie zu RM. 500 sind dann in 54 Stück zu RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 110 000, Kassa 350, Aufwert.-Ausgleich 33 817, Verlustvortrag 101 988. – Passiva: A.-K. 54 000, Grnndstück, Abschr. 8625, Hyp.-Schulden 87 299, Kredit. 96 131. Sa. RM. 246 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 307, Unkosten 573, Abschr. auf Grundst. 8625, Zs. 1485, Steuern 3868, Interessen-K. 4510. – Kredit: Rohgewinn 14 380, Verlust per 1930 101 988. Sa. RM. 116 368. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Bankier Wohl, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mommsenstrasse 70, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen zu Berlin-Charlottenburg, Mommsen- str. 70, gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 130 500, Verlust 1458. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 65 500, Kredit. 15 000, Kassa 1458. Sa. RM. 131 958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reparat. 2475, Versich. 166, Hyp.-Zs. 3278, Steuern 16 174, Gehälter 1715, allg. Unk. 4516. – Kredit: Mieten 26 867, Verlust 1458. Sa. RM. 28 325. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ad. Philippides. Aufsichtsrat: Vors. Basil Passajanis, B.-Schöneberg; Simeon Shikirrides, Beyruth-Berlin; Michel A. Andronicos, Athen-Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Müller Land- und Industriebauten Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 4./8. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Nach einer amtl. Bekanntmach. vom 8. Jan. 1925 war die Firma erloschen. Durch Verfügung vom Oktober 1925 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist bestellt Dr. jur. Rudolf Schröder in Berlin-Charlottenburg, Witzlebenplatz 3. Der Betrieb der Liqu.-Ges. ist auf die Arthur Müller Land- u. Industriebauten G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 209, übergegangen. „Nedag“ Niederdeutsche Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin NW, Alt-Moabit 104. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Firma bis 7./10. 1924: „Nedag', Neue Deutsche Immobilien A.-G. Zweck: An- u. Verkauf sowie jegliche Verwert. von Immobiliarbesitz, Grundstücks- verwalt., Betrieb von hiermit zus.hängenden Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 5 % Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 944, Debit. 4000, Verlust 2352. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2296. Sa. RM. 7296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 2352. – Kredit: Verlust RM. 2352. Dividenden: 1923–1928: 0 %. Direktion: Bruno Metzdorff. Aufsichtsrat: Dir. Carl Ludwig, B.-Wilmersdorf; Carl Donner, Charlottenburg; Apetheker Wilhelm (Willy) Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.