Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5343 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 225 000, Kassa u. Wechsel 31 629, Beteil. 68 002, Debit. 1 510 317, Hyp. 350 904, Grundst. 1 222 748, Inv. 1600, (Avale 207000 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Res. 175 000, Hyp. 1 575 000, Kredit. 733 288, Gewinn (Vortrag 93 775 £ͤ Gewinn 1929 183 137) 276 912, (Avale 200 000). Sa. RM. 3 410 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beteil. 3263, Hyp. 51 000, Grundst. 7698, Unk. 13 669, Steuern 100 247, Delkr.-Res. 175 000, Prozess 3426, Optionen 30 688, Inv. 400, Debit. 50 000, Gewinn 1929 183 137. – Kredit: Bauausführ. 150 000, Hyp. 200 000, Kredit. 50 000, Zs. 56 988, Div. 20 000, Grundst. 112 342, Erbanteile 29 700. Sa. RM. 619 030. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Heinrich Mendelssohn. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Stellv. Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Rudolf Dix, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Wohnungs- und Garagen-Bau- Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Frhr.-vom-Stein-Str. 17/18. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 25./1. 1930. Die Firma lautete bis 4./11. 1930: Wilmers- daorfer Garagen und Sportstätten Akt.-Ges. Gründer: Rechtsanw. Adalbert Hasse, Prokurist Paul Kowski, Anton Neumann, Prokuristin Frl. Irmgard Fritzsche, Geschäftsführerin Frl. Käte Goschning, Berlin. Zweck: Bau von Garagen, die Errichtung von Wohnungen u. sonst. Baulichkeiten für eeigene u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. 12 916, noch nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 416. Sa. RM. 50 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag RM. 416. – Kredit: Zs. RM. 416. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Jacob Schapiro. Aufsichtsrat: Leon Schapiro, Theodor Hoppe, Prokuristin Frau Irmgard Langner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witbergia Grundstücks-Aktiengesellschaft Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, Dinnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Wohn- u. Geschäftshaus-Verwaltungs- u. Erwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 10./3., 10./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Sitz bis Juni 1923 in Potsdam. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwalt. u. Verwert. des in Berlin, . Ansbacher Str. 50, belegenen Hausgrundstücks. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern 109 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück Ansbacherst. 50 84 100, Kassa 84, Kontokorrent-Debit. 86 103, Aufwert.-Ausgl. 16 087, (Sicherheitshyp. 376 650). – Passiva: A.-K. 40 000, Geb.-Erhalt.-Res. 4000, Hyp. 70000, Kontokorrentverpflicht. 214, Abschr. 3969, Gewinnyortrag 61 449, Gewinn 1929 6657, (Sicherheits.-Hyp. 376 650). Sa. RM. 186 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4310, Steuern u. Abgaben 4185, Notar- u. Gerichtskosten 263, Grundst.-Abschr. 827, Gewinn 1929 6657. – Kredit: Bilanzbericht. aus 1928 (wegen zu hoher Steuerrückstellung) 9500, Hausverwaltung 3358, Zinsen 3385, Sa. RM. 16 243. Diryidenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu, Budapest; Dir. Dr. Ewald Engels, Wilhelm Weerth, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.