― Sschiedene 6621. – Kredit: Verschiedene 6621, Verlust 1924 13 184, do. 1925 26 611, do. 1926 3554, do. 1927 26. Sa. RM. 50 000. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 401, Zs. 2550, Abschr. 5452, Gewinn 4082. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 3485, Grundst.-Ertrag 20 000. Sa. RM. 23 485. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Adolf Kramm, Essen. Aufsichtsrat: Emil Kramm, Essen; Dr. jur. Adolf Hörling, Barmen; Dr. jur. Paul Schourp, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Essen. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 20./6. 1924. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 ist die Ges. auf. gelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Syndikus Karl Schneider, Essen. Zweck: Beschaffung, Vermittelung, Lieferung, An- u. Verkauf, Lagerung u. Benutzung von Baustoffen, Baugerät, Ersatzstoffen u. Erzeugungseinrichtungen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Namen-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1925 sollte Erhöh. beschliessen. Liquidationseröffnungsbilanz am 18. Okt. 1927: Aktiva: Konto der Aktionäre 300, Debit. 5541, Kassa 159, Postscheck 940, Mobil. 1, Verlust 43 378. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 320. Sa. RM. 50 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924, 1925. 1926 u. 1927 43 378, Ver- Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. C. Ziegler, Wesel; Bauunternehmer August Dönninghaus, Gelsen- kirchen; Bauunternehmer Karl Braunsteiner, Gladbeck i. W., Kaiserstr. 41. Theaterplatzbau-Aktiengesellschaft, Essen, Moltkestr. 34. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 7./1. 1928. Zweck: Erwerb von Grundstücken am Theaterplatz u. den angrenzenden Strassenzügen in Essen, sowie die Errichtung von Gebäuden auf diesen Grundstücken u. deren Verwaltung; der Erwerb, die Anpachtung oder günstige Verwertung anderer Grundstücke, die Bebauung d. Verwaltung eigener oder fremder Grundstücke. 1928 ging das Vermögen der Gebr. Klarbach A.-G., Essen, durch Fusion auf die Ges. über. Kapital: RM. 224 000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1928 um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 360 000 auf RM. 560 000 durch Ausgabe von 360 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 1./8. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 336 000 auf RM. 224 000. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Baufinanzierungen in Essen; Stadtgemeinde Essen; Hoch- tief Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten, vorm. Gebr. Helfmann in Essen; Verkehrs-Bank, Akt.-Ges. in Berlin; Jakob Kramm, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 144 000, Grundstücke u. Gebäude 4 300 897, Forder. 24 282, Bankguth. 3343, Postscheck 428, Wechsel 9875, Kassa 34, Verlust (Vortrag aus 1929 10 169 £ Verlust aus 1930 58 671) 68 841. – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 3 442 732, Verpflicht. 548 968. Sa. RM. 4 551 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 10 169, Hyp.-Zs., Steuern u. Verwalt.-Kosten 360 946, Abschr. 59 080. – Kredit: Mieten 349 074, Zs. 12 281, Verlust Gortrag aus 1929 10 169 £ Verlust aus 1930 58 671) 68 841. Sa. RM. 430 196. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Stadtrechtsrat Dr. Schneider. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Hold, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Dir. Theodor Ströh, Stadtkämmerer Karl Hahn, Beigeordneter Dr. Richter, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Krefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. – Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchforder. 14 013, Grund u. Gebäude 334 974, Hyp. 23 526 Kassa 2246. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 848, Steuerrückl. 8000, Buchschulden 30 012, Hyp. 900. Sa. RH. 374 760.