Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 5361 Grund und Gebäude 450 360, Beteiligung 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Reservefonds 3 424, Hyp. 353 618, langfristige Verpflichtung. a. Liquidation der Beteilig. 37 000, Bank 1520, Wechsel 88 224, Kontokorrent 69 505, Steuerrückstellung 4000, Gewinn 1928 1585. Sa. RM. 708 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 849, Zinsen 26 145, Steuer 19 600, Gehalt 55 060, Abschr. a. Einricht. 2341, Abschr. a. Beteilig. 53 842, Steuerrückstellung 4000, Bürgschaften 33 800, Fahrzeug 1, Gewinn 1585. Sa. RM. 218 226. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 218 226. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Spier, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Helnrich Hintzen, Hermann Levy, Anton Gärtner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Baustoff Akt.-Ges., Gleiwitz. (In Konkurs.) Der Antrag der Ges. über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde zurückgewiesen. Gleichzeitig wurde über das Vermögen der Ges. am 6./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Oskar Baitsch, Gleiwitz, Bahnhofstr. 23. Schillerhaus Aktiengesellschaft in Göppingen (Württemberg), Geislinger Str. 26. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Firma bis 19./12. 1927: Korsettfabrik Karl RBiese, Akt.-Ges. Zweck: Verpacht., Vermiet. u. sonstige Verwert. des im Eigentum der Firma stehenden Anwesens Geislinger Str. 26 in Göppingen, des Schillerhauses sowie anderer von der Ges. zu erwerbender Grundstücke. Kapital: RM. 25 000 in 650 St.-A. Lit. A zu RM. 20 u. 60 St.-A. Lit. B. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. zu M. 1000. Lt G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Will. in 50 Vorz.-Akt zu je M. 10 000, 4000 St.-A. Lit. A zu M. 1000, 550 St-A. Lit. B zu A. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./1. 1925 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (M. 500 000) mithin M. 11.5 Mill. auf RM. 92 000 in 2400 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 220 St.-Akt. Lit. E zu RM. 200. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 25 000; über die gleichzeitig beschlossene Wiedererhöh. um bis RM. 25 000 wurde bisher noch nichts Näheres bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12., vertagt auf 14./1. 1931. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. usw abz. Abschr. 136 000, Aussenstände 1670. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 59 200, Hyp. u. Darlehen 52 000, rückst. Steuern 886, Delkr. 584. Sa. RM. 137 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1891, Zs. 7675, Steuern u. Versich. 4979, Reparat. 571, Rohüberschuss 5584 (davon Abschr. 5000, Delkr. 584). Sa. RM. 20 700. – Kredit: Aus Mieten in bar u. durch Verrechnung RM. 20 700. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. W. Hörger. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Huttenlocher, Eugen Huttenlocher, Fabrikant Ludwig Kübler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Ges. Gräfelfing Akt.-Ges. in Liqu., Gräfelfing. Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Heinrich Schwetje, Architekt, Anton Weber, Gräfelfing. 1929 erfolgte Ausschüttung der I. Liqu.-Rate mit 12½ %. Die auf den 7./12. 1931 einberufene G.-V. soll den Abschluss für 1930 genehmigen u. sodann Beschluss fassen über die Veräusserung des Gesellschafts- Vermögens im ganzen. Auf der T.-O. steht ferner Vorlage der Liquidationsschlussbilanz u. Auflösung der Ges. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Zweck war Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmtale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Ende 1929 Flächenbestand: 292 230 am Gelände. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bzw. über die Sanierung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädig. auf jede Aktie. Das danach M. 1 000 000 betragende A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf MM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 336