5366 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Podbielskistrasse Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Liquidation. –— Liquidator: Bank-Dir. Fritz Keese, Hannover, Rathenau-Platz 1, nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 die Liqu. noch nicht beendet werden konnte, da verschiedene von der Ges. angestrengte Aufwert.-Prozesse sich noch in der Schwebe befinden. Wohnhaus-Baugemeinschaft Gross-Hannover, Aktien- Gesellschaft, Hannover, Georgstr. 8. Gegründet: 31./7. 1929; eingetr. 5./10. 1929. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Baugelände in Gross-Hannover, Ausführ. sonst. Bauten, Erwerb anderer einschlägiger Unternehmungen u. Betrieb aller sonstigen einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Bauführer Christian Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Joseph Braun; Stellv. Dr. rer. pol. Hugo Poller, Erich Leschke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Liqu. in Harburg-Wilhelmsburg. Lt. G.-V. v. 28./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liduidatoren: Ausg Rosenstein, Hamburg; Baurat Mühlradt, Wandsbeck. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt, später nach Harburg-Wilhelmsburg. Zweck war Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Dort ist jetzt eine ganze Kolonie entstanden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000, von den Gründern übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Gegen den Beschluss war Anfechtungsklage erhoben, die abgewiesen wurde. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fonds 25, Kassa, Bank, Hauptstaatskasse, Post- scheck 39 890, Debit. 26 670, Verlust 383 414. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 1. Sa. RM. 450 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 750, Steuern 1651, Handl.-Unk. 3843, Grundst. 679 952. – Kredit: Utensil. 899, Gutsertrag 24 122, Zs. 1231, Bankschuld 339 529, Verlust 383 414. Sa. RM. 749 196. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Aufsichtsrat: (3–7) Senator Dr. de Chapeaurouge, Hamburg P. 39; Senator Max Mendel, Senator a. D. Heinrich Schumann, Otto Hertling, Hamburg. Boden-Gesellschaft Heidenau Akt.-Ges. in Liqu. in Heidenau. Lt. Schlussbilanz v. 31./12. 1923 ergab sich der Verlust des gesamten A.-K. Die Ges. deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfüg. v. 28./7. 1924 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 30./11. 1925 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Präsident Dr. med. h. c. Georg Seiring, Dresden-A., Lingnerplatz 1. Lt. Mitteil. des Liqu. v. Dez. 1929 wurde die Liqu. wegen einiger Aufwertungsfragen erneut aufgenommen. Mit dem Abschluss der Liqu. ist voraussichtlich in Kürze zu rechnen. Eine G.-V. v. 20./4. 1931 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 14 862, eingeteilt in 131 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 16 St.-Akt. zu RM. 100. – Der G.-V. v. 29./12. 1931 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung Yor. auch sollte über die Verteilung des Liqu.-Überschusses an die Vorz.-Aktionäre beschlossen werden. Die Löschung der Ges. dürfte im Februar 1932 erfolgen. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim, Bankplatz 1. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. und Villen für eigene und fremde Rechnung. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häuseirn