Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5367 Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 150 Aktien zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je RM. 200 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Villen 63 395, Grundst. 94 800. Hyp.-Ford. 4200, Schuldner 37, Verlust 2359. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 14 910, Gläubiger 89 881. Sa. RM. 164 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2333, Unk. u. Reparaturen 4735, Zs. 3601, Abschr. 1363. – Kredit: Pacht u. Miete 9674, Verlust 2359. Sa. RM. 12 034. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben), Direktion: Bank-Dir. Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank.-Dir. O. Schneidler, Bank-Dir. L. Lehmann, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschberger Grundstücks-Aktiengesellschaft, Hirschberg (Schles.), Promenade I12 a. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Die Firma lautete bis zum 18./9.1928 Handelsmühlen A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken aller Art sowie die Vor- nahme aller Geschäfte u. Massnahmen, die zur Förder. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Die Ges. ist berechtigt zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: RM. 31 900 in 1595 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. au M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bezw. 115 Hhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 79 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig Umwandlung der alten 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. zu M. 10 000. Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1925 von M. 100 Mill. nach Einzieh. von M. 42 150 000 Vorrats-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 47 850 000 auf RM. 31 900 in 1595 St.- Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 300, Inv. 1, Kassa und Post- ccheck 737, Forder. 1822, eigene Aktien 1693, Verlust 22 696. – Passiva: A.-K. 31 900, Hyp. 4000, Verpfl. 18 351. Sa. RM. 54 251, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss aus Hausverwaltung usw. 5576, Ver- lust 22 696. – Kredit: Verlustvortrag vom Vorjahre 22 121, Handl.-Unk. 2049, Grund- Stück- und Gebäudeunterhalt. 1421, Zs. u. Provis. 2328, Steuern und Abgaben 352. SGa. RM. 28 272. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 9695 Direktion: Hermann Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Mühlenbes. Curt Bormann, Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf; Anton Olbrich, VPetersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Kommunalbank für Niederschlesien. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. Ts. in Hofheim a. Ts. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäusern sowie Vermiet. von Wohnungen an den minderbemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Erricht. von Kleinwohnungen darauf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 5767, Häuser-K. 465 597, Grundst. 61 671, rückst. Mieten 356, Darlehen an die Stadt Hofheim 15 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Stadt Hofheim 1127, Hyp. 441 250, Gewinn (6229 abz. Verlustvortrag 214) 6014. Sa. RM. 548 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 213, Verwalt.-Kosten 691, Gewinn 6229. – Kredit: Miete 27 739, Pacht 394. Sa. RM. 28 134. Dividenden: 1926–1929: 0, 5, 0, 5 %. Vorstand: Rechn.-Rat Ferdinand Wittlich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Fabrikarbeiter Nikolaus Sünder, Post- inspektor Wilhelm May, Stadtverordn. Josef Messer, Beigeordn. Georg Kassler, Bürogehilfe Ak. Henrich, Kaufm. Karl Wolers, Oberwerkmstr. J. Kilb, Hofheim a. Ts. Zahlstelle: Hofheim a. Ts.: Nass. Landesbank.