Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5379 Direktion: Fabrikbes. Heinrich Meng, Körner i. Thür. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Heinrich Bäthge, Mühlhausen i. Thür.; Bank-Dir. Hans Mühlendiyk, Essen; Kohlenhändler Ludwig Meng, Hallungen i. Thür.; Rendant Hugo Keller, Körner i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Ratllaus. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. Zzweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A zu M. 1000 u. 750 St.-Akt. Gattung B zu M. 200, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstellung auf RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 25 236, Miethäuser 976 543, Inv. 1, Restkaufgelder 67 500, Debit. 9184, Bankguth. 28 427. – Passiva: A.-K. 57 500, KR.-F. 9750, besond. Rückl. (33 020, abzügl. Entnahme zum Ausgleich der Gewinn- u Verlust- rechnung 6023) 26 998, Hyp. 290 086, Hauszinssteuer-Hyp. 336 000, Darlehen 374 375, Kredit. 12 182. Sa. RM. 1 106 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1022, Betriebsunk. 13 481, Grund- Stücks-Unterhalt. 11 778, Zs. 57 073, Strasseninstandsetz. 7483, Abschr. 10 077. – Kredit: Vortrag aus 1929 1821, Mieten 80 502, aus Hausverkäufen 5700. Zs.: a) aus Restkaufgeldern 5923, b) Kontokorrent-Zs. 809, c) Verzugs-Zs. 136, Verlust (gedeckt aus der besond. Rückl.) 6023. Sa. RM. 100 914. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Fritz Maringer. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Max Kölges, Stadtverordneter Karl Nedelmann, Stadt- verordneter Ernst Winnacker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Nikolaiplatz, Aktiengesellschaft in München, Agnesstr. 22. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 26./10. 1924. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken u. die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Nikolaiplatz 6 in München. Kapital: RM. 54 000 in 29 Akt. A u. 16 Nam.-Akt. B zu RM. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = Öfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 63 484. – Passiva: A.-K. 54 000, Hyp. 9484. Sa. RM. 63 484. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Vorstand: Aug. Ganghofer, Dir. Otto Zeiller. Aufsichtsrat: Dr. Neuburger, Komm.-Rat A. Sedlbauer, Frau Langewiesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München, Prannerstr. 11. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Die Ges. war beteiligt u. a. bei den Bauarbeiten des Walchenseekraftwerks, des Rhein-Main- Donau-Kanals, der Loisach- u. der Altmühlregulierung u. beim Münchener Wohnungsbau- programm. Kapital: RM 910 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RuM. 200, 390 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 be- geben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 700 000, 1923 erhöht um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000. Die St.-Akt. über M. 1000 wWurden auf RM. 20, die St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 540 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Die Aktien wurden Vvon einem Konsort. fest übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 107½ % angeboten. Industriebelastung: RM. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. 1 St., jede Vorz.-Akt. 10 St. 3379