5380 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ſist erfüllt]), 8 % Div. mit Nachzahl. pflicht an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 1, Material. 108 162, Kleingeräte 39 168, Bau- stelleneinricht. 59 526, Grossgeräte 597 762, Kassa-, Bank- u. Postscheckbestände 8794, Eff. u. Wechsel 240, Debit. 1 570 504, noch nicht abgerechnete Bauten 1371, (Bürgschaften 365 452) Verlust (Vortrag 1929 345 245 * Verlust 1930 41 284) 386 529 (wird vorgetragen). – Passiva A.-K. 910 000, R.-F. 94 183, Kredit. 639 883, Rückstell. für noch nicht abgerechnete Bante 1 127 994, (Bürgschaften 365 452). Sa. RM. 2 772 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Lagerunterhalt 159 424, Zs. 60 527, Abschr. 66 400. – Kredit: Bauten 245 068, Rein-Verlust 1930 41 284. Sa. RM. 286 352. Kurs: Ende 1926–1930: 81.5, 68, 40, 30, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Stanglmayr, Theodor Hucklenbroich. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Exz. Staatsminister a. D., Stellv. Geh. Komm.- Rat Bankier Martin Aufhäuser, München; Staatssekretär a. D. Dr. Rich. von Kühlmann, Murnau, Obb.; Min.-Dir. a. D. Dr.-Ing. Konrad Dasch, Justizrat Dr. Josef Warmuth, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. Boden-Act.-Ges. München-Nord in Liqu. in München. Die 1911 „ Liquidation war beendet u. die Firma 1924 gelöscht worden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./12. 1928 ist die Liqu. der Ges. nochmals eröffnet worden. Liquidator: Rechtsanw. Justizrat Dr. Schramm, München, Sendlinger Torplatz 10. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 war die Wiederaufnahme der Liquidation nur deshalb not- wendig, weil eine alte Papiermarkhypothek aufgewertet u. wegen der Rückzahlung der Aufwert.-Summe die Löschung im Grundbuch notwendig wurde. Die Liquidation hat sonst keinerlei praktische Bedeutung mehr. Bayerische Wohnstätten Aktiengesellschaft, München, Jagdstr. 8. Nach Mitteil. der G.-V. v. 4./12. 1931 wurde die vorauszusehende Entwicklung der Ges. durch die Erschütterung des Geldmarktes u. die durch die Notwendigkeit einer Aktien- übernahme stockende Vermietung unterbrochen. Nach Prüfung durch die Süddeutsche Treuhandgesellschaft ergab sich auf Grund einer Zwischenbilanz im Oktober eine Unter- bilanz von M. 160 000. Der beantragte Konkurs wurde mangels Masse abgewiesen. Es? bestehe aber die Hoffnung, dass die nunmehrige Leitung eine Sanierung einleiten kann. Gegründet: 17./3., 22./8. u. 13./16./9. 1930; eingetr. 8./10. 1930. Gründer: Bank-Dir. Heinrich Leman, München; Reg.- Forstrat Ernst Frhr. von Waldenfels, Bischofsheim; Major a. D. August von Bezold, Architekt Paul Tafel, Emmy von Lutz, München. Zweeck: Schaffung von Wohnstätten für den Mittelstand, insbesondere durch den Bau des Renata-Heims in München. Die Ges. erwarb zu diesem Zweck Bauplätze an der Jagd- u. Renatastrasse in München für RM. 312 000. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 107 %. Die a. o. G.-V. v. 26./5 1931 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. muss bis Ende 1932 durchgeführt sein. Ende Nov. 1931 Aufford. an die Aktionäre, die restl. 75 % ihrer Bareinlage einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Otto Schwaighofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. N. Römer; Stellv. Apotheker G. Hönig, Baron W. von Tecklen- burg, Oberinspektor J. Schmalhofer, Frau Medizinalrat Dr. Stumpf, Frl. Studienrätin M. Löweneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenstadt Harlaching Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Zweck: Veräusser. von Grundst. in Harlaching, sowie deren Erschliessung als Garten- stadt. – Der Besitzstand der Ges. betrug am 30./6. 1930: 40 274 Tagwerk. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.