―= 5382 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Münchener Bau-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Nutzung der Grundst. durch Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung sowie die Vornahme aller sonstigen zur Erreichung des Zwecks der Ges. dienenden Rechtsgeschäfte. – Anfang 1929 erwarb die Ges. den grössten Teil des Grundbesitzes der Terrainges. Neuwestend A.-G. in München, Dieser Grundbesitz wird im Zus.hang mit der Allgem. Bau-Ges. Lenz & Co. u. unter Mitwirkung der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G., Berlin, der Bebauung zugeführt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 . Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. 1923 um M. 7 500 000 (davon nur M. 2 500 000 begeben). Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1929 Erhöhung um RM. 995 000 in 995 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 1. Die Aktien wurden übernommen von der Allgem. Bau-Ges. Lenz & Co., Berlin, in Gemein- schaft mit einer Gruppe unter Führung des Bankhauses Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Berlin-Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Unbebaute Grundst. 3 791 495, bebaute do. 213 422, Hyp.-Guth, 14 345, Debit. 186 774, Kassa 570, Inv. 11 000, Verlust (117 373 ab Gewinnvortrag 1927/28 7006) 110 366. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. für Steuern usw. 203 740, do. für Aufwert.-Hyp. 3500, do. für Hyp.-Zs. 56 421, hypothekar. sichergest. Schulden 3 064 311. Sa. RM. 4 327 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Handl.-Unk. 67 679, Hyp.-Zs. 86 921, Abschr. a. Inv. 1703, Rückstell. für Aufwert.-Hyp. 3500. – Kredit: Gewinn- vortrag 1927/28 7006, Grundst.gewinn 30 200, Pachten 3019, Gewinn an Aufwert. 4166, Hyp.- u. Kontokorrent-Zs. 5044. Verlust 110 366. Sa. RM. 159 804. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0 %. Direktion: Unbesefzt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hansjörg Frank, München; Rittmeister a. D. Franz Wigankow, Berlin-München; Rechtsanw. Dr. Fritz Biffar, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Grundstücks Akt.-Ges., München, Von-der-Tann-Str. 1. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Zweck: An- u Veirkauf von Grundst. u. Führung aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 20 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 2 000 000 in 20 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RMRM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 52 000, Gesamtverlust 9942. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 942. Sa. RM. 61 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7665, Steuer-Rückst. 2000, Unk. 277, Sa. RM. 9942. – Kredit: Gesamtverlust RM. 9942. 3 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Rühle. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Berg, Rechtsanw. Hermann Gerstle, Bankprokurist Ludwig Kobell, München. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Otto-Str. 11. Gegründet: 6./4. bzw. 14./4. 1900: eingetr. 19./4. 1900. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Besitztum: 1928 Verkauf des Grundbes. am Ammersee. Besitz an unbebauten Grund- stücken in Harlaching 37 210 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital). 1916 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Gegen Zuzahl. von M. 1000 auf jede gültig geblieb. Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. umgewandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugsrechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahl. wurde auf 415 Akt. geleistet. A.-K. nun M. 1 015 000 in 830 Vorz.-Akt. u. 185 St.- Aktien zu M. 1000. 1918 Herabsetz, des A.-K. nach Ankauf u. Vernichtung von 15 St.-Akt. auf M. 1 Mill. 1920 Rückzahl. von 30 % = M. 300 auf jede Vorz.-Akt. 1922 weitere Rück- zahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u.