5386 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debes Allgem. Unk., Zs., Steuern, Gehalt usw. 19 44% Amortisation 1929/30 3222. – Kredit: Mieten 15 085, Dubiose 1928/29 1993, Verlust 5587. Sa. RM. 22 666. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Ercklentz. Aufsichtsrat: Witwe Frieda Ercklentz, Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, Fabrikbes. Viktor Achter, Spinnereibes. Ulrich Busch, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Hermes, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hagelkreuzstrasse 33–41. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Heinrich Hermes Weinbrennerei G. m. b. H. hervorgegangen. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 war die Ges. in Liquidation getreten. Doch hat die G.-V. v. 1./8. 1927 gemäss § 307 HGB. die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Verwertung des der Firma Heinr. Hermes A.-G. zu M. Gladbach gehörigen Grundbesitzes Hagelkreuzstr. 33–41. (Zweck war bis 4./10. 1930 der Betrieb einer Wein- brennerei.) Kapital: RM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1356, Aussenstände 38 000, Postscheck 64, Reichsbank 706, Hyp. 1200, Wertp. 4200, Warenvorräte 69 325, Utensil. 15 200, Fuhrpark 16 000, Immobil. 99 900, Verlustvortrag 22 800, Verlust 1929/30 50 813. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-F. 566, Hyp. 50 000, Gläubiger 30117, Bankschulden 38 882. Sa. RM. 319 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 242, Unk. 86 373. – Kredit: Rohgewinn 61.802, Verlust 50 813. Sa. RM. 112 615. = Dividenden: 1924/25 –1929/30: 0 %, Direktion: Heinr. Hermes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M. Gladbach: Fabrikant Dr. wilb. Bremer, Frechen; Ferd. Lüngen, Dir. Jos. Kellen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 100 399. –― 542. Deutsche Kleinwohnungsbau-Aktiengesellschaft in Münster i. W. (Verwaltung: Dortmund-Aplerbeck, Markt 14). Gegründet: 12./11 1929; eingetr. 4./3. 1930. Gründer: Bankier Paul Guttmann, Berlin; Lehrer Ludwig Nathe, Dortmund; Kriminalsekretär Theodor Overmann, Münster; Frau Johanna Becker, Dortmund-Aplerbeck; Frau Maria Buschmann, Münster. Zweck: Herstellung, Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Häusern, insbesondere von solchen Häusern, die dem Bedürfnisse nach Kleinwohnungen Genüge schaffen Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: 1932 am 8./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. h. c. Reinhold Becker, Dortmund; Dr. rer. comm. A. Buschmann, Münster i. W. Aufsichtsrat: Genossenschaftsleiter Johann Lohmann, Hofrat Dr. Aloysius Buschmann, Lademeister Heinrich Trienens, Schuhmachermeister Theodor Lodweg, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gemeinnützige Bau Aktien-Gesellschaft Münster i. W. in Münster i. W., 3 3 Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 30./3. 1929. Zweck: Erricht. gesunder EKleitwolfuun en für minderbemittelte Volkskreise, K. von Eigenheimen für minderbemittelte Volkskreise zwecks Linderung der Wohnungsnot. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu DParl Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden: Für 1929 u. 1930 werden je 5 % Bauzinsen gezahlt, ab 1931 Höchstdividende 5 %. Vorstand: Geschäftsführer Bernhard Gottmann, Bauunternehmer Habbo Jansen. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Heinrich Büscher, Münster i. W.; Mitgl.: Bau- unternehmer Bielefeld, Recklinghausen; Stadtsparkassen-Dir. W. Hillekamps, Byndik Dr. Bens, Anstreichermeister C. Sommer, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.