5408 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Dauer des gegenwärtigen Beteiligungen Vertrages Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat bis 31./3. 1942 4 268 200 t Kohlenverkaufsbeteil, u. 72 000 t Briketts 1 492 200 t Selbstverbrauchsbeteil. 5 760 400 t insges. „31./12.1931 124 015 t .. . A-Produkte-Verband . 173 817 t Stabeisen-Verband. .JJJ77JJJ7..................... 554 846 t Bandeisen-Vereinigung . . . 31./1.1940 63 028 t Grobblech-Verband. %% % % % %% .... 113 912 t Rohstahlgewichte Walzdraht-Verband „ 31./1.1940 159 673 t Mittelblech-Verband „31./1.1940 24 503 t Universaleisen-Verbannd.. „ 31./1.1940 2 907 t Roheisen, Halb- und Fertigfabrikate 1 216 701 t Draht-Verband .f ......... 44 405 t nte el... 1) t-Verbillll 9934 4.81 % Oberbauschrauben-Verband... „ Deutsches Handelsschrauben-Syndikat Hütten-Zement-Verband. „.. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., 2 1 102 t „31./12.1931 2952 652 t Duisburg-Meiderich. . . uunbeschränkt Vereinigung der Thomasmehl-Erzeuger, ./ / ... Statistik: 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 t. * t t t t t Bergbau: * Kohlen . . . 3 200 401 4 602 399 4 282 525 4 093 193 4 155 283 3 138 317 BBBB.. 911 376 1 207 674 1 387 530 1 434 881 1 442 244 969 667 ionik 13 688 16 160 18 321 19 458 18 442 13 588 .X 6918 9 394 11 075 10 228 11.235 7640 %%. 31 187 40 229 46 855 45 431 47 557 33 567 Hüttenwerke: %%%%%% . 499 884 681 330 777 172 732 047 627 657 373 184 %%%.%...... 575 245 795 898 885 431 876 072 763 700 519 993 Fertigerzeugnissee. 590 306 792 775 886 918 858 356 753 795 535 210 „.„... 23 496 39 805 104 106 124 682 102 842 78 040 Arbeiter u. Beamte: Am 30./6. 1931 wurden beschäftigt 19 103 Personen gegen 23 673 im Vorjahr; einschl. der verbundenen Werke: 27 862 gegen 34 598 im Vorjahr. Kapital: RM. 110 000 000 in 183 332 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 800. Urspr. A.-K. M. 58 Mill. 1920 Erhöh. um M. 14 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 53 000 000 in 53 000 Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 90 000 000 derart, dass der bis- herige Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 herabgesetzt wurde. – Zur Bestreitung der Mittel für die durch die Rationalisjerung notwendig gewordenen Neu- u. Umbauten beschloss die G.-V. v. 9./11. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 000 in 33 332 Aktien zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 800, div.-ber. ab 1./1. 1928, Von den neuen Aktien wurden RM. 15 000 000 von einem Bankenkonsortium (A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Köln, Bankhaus A. Levy, Köln) mit der Verpflichtung übernommen, dieselben den alten Stamm-Aktion. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf 6 alte Aktien zu RM. 600 1 neue St.-Aktie zu RM. 600 zum Kurse von 112½ % bezogen werden kann. Die restlichen RM. 5 000 000 neuen Aktien werden zur späteren Verwert. zurückgehalten. Die Einzahl. auf die jungen Aktien erfolgte mit 50 % plus Agio am 1./12. 1927 u. der Rest von 50 % am 1./6. 1928. Anleihen: I. M. 36 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917 u. 1921 des früheren Lothringer Hütten- u. Bergwerksvereins (2–5 % Ablösungs-Anleihe von 1927). Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 101 %, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothr. Hüttenvereins Aumetz-Friede in Liqu. Nr. 1–22 820 (Ausgabe 1917), Nr. 22 821 bis 28 820 (Ausg. 1921), Nr. 28 821–36 000 (Ausg. 1921). Diese neuen, nicht hypothekarisch gesicherten Teilschuldverschreib. sind an Order ausgestellt u. durch Indossament — auch davon 1 542 500 t Koks