5412 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Eine lt. G.-V. v. 22./2. 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. um bis RM. 435 000 wurde nicht durchgeführt. Zur Deckung des Verlustes von RM. 93 051 u. um für den Ausbau der Werke in Kärnten weitere Mittel zu schaffen, beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 765 000 auf RM. 382 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 162, Debit. 6968, Grundst. 20 592, Gebäude 15 000, Grubenfeld u. Bergwerksgerechtsame 580 000, Wasserkraftrechte 1, Masch. 38 611, Fuhrpark 3300, Inv. 6500, Aktienreserve 71 625. – Passiva: A.-K. 382 500, Kredit. 163 406, Hyp. 188 200, Akzepte 4405, Gewinnvortrag 4249. Sa. RM. 742 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertverlust an eigenen Aktien durch Zus. legung 2:1 26 067, Handl.-Unk. 59 090, Gewinn zum Vortrag 4249. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 75 712, Zugang eigener Aktien 13 130, Holz-K. 564. Sa. RM. 89 406. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Vorstand: Otto Heiland, Volkswirt Wilhelm Kielmann, Berlin; Betriebsleitung: Berg-Ing. Kegel, Oberdorf (Kärnten). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fr. Lenz, Bruno Wustrau, Berlin; Georg Parcus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Flottwellstr. 1. Gegründet: 6./9., 1922: eingetr. 27./11. 1922. Zweck: Verwert. von Erfindungen betr. die Gewinn. u. den Vertrieb von Kohlenbriketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus. hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindustrie, sowie allen der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die Aktien Lit. B wurden in bar abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 556, Mobil. 1, Patente u. Lizenzen 900, Beteil. 47 665. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 44 024, Überschuss 98. Sa. RM. 49 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 118, Unk. 240, Abschr. auf Patente u. Lizenzen 300, Überschuss 98. – Kredit: Vortrag 251, Erlös Patente u. Lizenzen 504, Zs. 2. Sa. RM. 758. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr. Bernhard Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Eberh. von Ammon, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Prof. Dr. Carl Glinz, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerk Kurt Guttsmann Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem, Hohenzollerndamm 95. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Zweck: Verhüttung von Metallen jegl. Art sowie Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen. Kapital: RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 3500, Fabrikgebäude 29 516, Wohnhaus 1, Geräte u. Öfen 17 808, Utensil. 1915, Postscheck 14, Debit. 386, Verlust 17 756. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 12 750, Hyp. 1749, Kredit. 1398. Sa. RM. 70 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Autounk. 921, Handl.-Unk. 14 168, Steuern 2937, Fabrikbetriebsunk. 15 839, Zs. 8579, Gehälter 34 824, Reisespesen 8749, Abschr. 5692. – Kredit: Vortrag 19 101, Fabrikation 54 854, Verlust 17 756. Sa. RM. 91 712. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Elise Schauer. Aufsichtsrat: Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walther von Erckert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Siemensstrasse 30. Gegründet: 7./2. 1923: eingetr. 9./10. 1923. Firma bis Anfang 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges.