Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5419 Kapital: Fr. 52 312 500 in 6250 Nam.-Akt. zu Fr. 6750 (davon 2950 Stück mit 25 % Einzahl.) u. 750 Akt. zu Fr. 13 500. – Vorkriegskapital: M. 16 875 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 16 875 000, dann erhöht von 1917–1920 auf M. 36 Mill. Umstell. erfolgte 1921 auf Fr. 32 400 000 in 750 Akt. zu Fr. 13 500 u. 3300 Akt. zu Fr. 6250. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1924 um Fr. 19 912 500 in 2950 Nam.-Akt. zu Fr. 6750, eingezahlt mit 25 % zuzügl. Fr. 405 Aufgeld. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Société des Mines et Usines de Redange-Dilling. Anleihe von 1929: Fr. 50 000 000 in 50 000 5½ % Oblig. zu je Fr. 1000. Rückzahlbar ab 1/2. 1929 in 30 Jahren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 7./12. Gewinn-Verteilung: Nach Zuweis. zum R.-F. 6 % Div., 10 % zum Dispos.-F. (bis 6 % des A.-K.), dann Zuweis. zum Amort.-F. (bis 6 % des A.-K.), vom Rest 8 % an A.-R. u. restl. 92 % nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobiliarbesitz u. Grubenfelder 58 046 078, Inv. 50 334 044, Wechsel 266 621, Eff. 4, Beteil. 2 598 436, Kassa 825 993, Debit. 18 944 111, Banken 11 054 692, Verlust 12 921 098. – A.-K. 52 312 500, Oblig. 48 582 000, verschied. R.-F. 1 701 024, Unterstütz.-F. 37 301, Rückstell. für liquid. Grubenbesitz in Lothringen 250 377, Feuerver- Sicher.-F. 422 787, Kredit. 51 685 088. Sa. Fr. 154 991 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten u. finanzielle Lasten Fr. 22 670 513. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 3 578 280, Zuweis. aus R.-F. 5 231 250, Zuweis. aus Dispos.-F. 939 885, Verlust 12 921 098. Sa. Fr. 22 670 513. Dividenden: 1912/13: 29 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Henri Roger, kaufm. Dir. Emil Schubert, techn. Dir. Charles Le Chatelier. Aufsichtsrat: Vors. Théodore Laurent, Paris; Stellv. Kurt Böcking, Abentheuer; Dr. Carl von Schubert, Deutscher Botschafter in Rom; René de Bobet, Théodore de Berckheim, Francois Grouvel, Xavier Reille, Paris; Marcel Paul, Nancy; Paul Nicou, Daniel Laurent, Paris; Henri Cavallier, Nancy; Graf v. Berckheim, Weinheim; Günther Braun von Stumm, München; Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dr. Karl Wendt, Essen-Bredeney. Hoesch-Köln Neuessen, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Dortmund, Eberhardstr. 12. (Börsenname: Hoesch, Eisen- u. Stahlwerke.) Gegründet: 24./9. 1873. Firma bis 22./11. 1930: Eisen- und Stahlwerk Hoesch Akt.-Ges. [ẽL Zweigniederlassungen in Essen (Abt. Köln-Neuessener Bergwerksverein), Hamm (Abt. Bergwerksges. Trier), Hohenlimburg (Abt. Limburger Fabrik- u. Hüttenverein), in Hervest- Dorsten (Abt. Zeche Fürst Leopold), in Olpe i. W. (Abt. Ruegenberg'sche Eisenwerke). Fusion Hoesch-Köln Neuessen: Die G.-V. v. 22./12. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, durch welchen das Vermögen des Köln-Neuessener Bergwerksvereins in Essen-Altenessen (A.-K. RM. 71 410 000) als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./7. 1930 auf die Eisen- und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft zu Diortmund übertragen wurde. Die Ges. waren seit 1921 in einer Interessen- u. Betriebs- gemeinschaft verbunden. Dieser Interessengemeinschaftsvertrag ist mit der Fusion beendet. Hoesch als aufnehmende Ges. erhöhte ihr Kap. um nom. RM. 71 410 000 u. tauschte die Aktien der Köln-Neuessener Aktionäre im Verh. von 1: 1 um. Ausserdem erhielten zur Alhbgeltung des Köln-Neuessen im Interessengemeinschaftsvertrage zugebilligten Div.-Voraus dite Köln-Neuessener Aktionäre auf je nom. RM. 3000 Köln-Neuessener-Aktien eine Hoesch- Aktie im Nennbetrage von nom. RM. 300. Die hierfür erforderlichen Aktien standen zur Verfüg. Die Eisen- und Stahlwerk Hoesch A.-G. änderte ihre Firma in „Hoesch-Köln Neuessen, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“. Vor der Fusion besass die Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. RM. 19 268 500 St.-Akt. des Köln-Neuessener Bergwerksvereins, während sich im Besitz des Köln-Neuessener Berg- werksvereins RM. 20 269 900 St.-Aktien der Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. befanden. Ausserdem besass die Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. RM. 431 100 u. der Köln-Neu- eßssener Bergwerksverein RM. 567 000 eigene St.-Akt. Von vorgenannten Aktienbeträgen war ein Betrag von insgesamt RM. 39 953 600 beider Gesellschaften (RM. 20 269 900 Hoesch- u. RM. 19 683 700 Köln-Neuessener St.-Akt.) der Montan-Union A.-G., Basel (s. auch Beteili- gaoungen) zur Sicherung langfristiger Kredite übereignet. Die Montan-Union A.-G., Basel, erhielt für ihre RM. 19 683 700 St.-Akt. des Köln-Neuessener Bergwerksvereins zunächst degn gleichen Betrag in neuen St.-Aktien des vereinigten Unternehmens. Die ihr darüber hinaus zustehenden nom. RM. 1 968 300 St.-Akt. werden ihr späterhin gewährt werden, sofern nicht die Montan-Union A.-G. in anderer Weise den entsprechenden Gegenwert dieser Aktien von der Ges. erhält. Zweck: a) der Erwerb, die Neuerricht. u. der Betrieb von Bergwerken, Hüttenwerken, Stahl- u. Walzwerken, von dazugehörigen Anlagen u. anderen damit im Zusammenhang stehenden Unternehm., mithin der Bergbau, die Eisen- u. Stahlerzeug., die Weiterverarbeit.