Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5422 A.-G. besteht aus den Herren Dr. Brugger, Dir. der Basler Handelsbank (Vorsitzender), Fabrikbes. Dr.-Ing. Jucho, Dortmund (stellvertr. Vors.), Dir. Dr. Böckli, Basel, Nationalrat Dr. Meuli, Chur, Bergrat Dr. Winkhaus, Essen. Die Montan-Union A.-G. dient zur Sicherung *3 Erweiterung der Kohlenhandels- u. Erzinteressen im Ausland u. zur Finanzierung der hiermit im Zus.hang stehenden, insonderheit auch der sonst. Geldbedürfnisse des Konzerns. In Ausführung dieses Gesellschaftszwecks hat die Montan-Union A.-G. der Ges. gegen Sicherungsübereignung von nom. RM. 39 953 600 Hoesch-Köln-Neuessen-Aktien langfristige Kredite gewährt, deren Ablös. durch Anleihen zu einem geeigneten Zeitpunkt in Aussicht genommen ist. Die Ges. wird eine etwa erfolgte Aufheb. der Sicherungsübereignung der für die Montan-Union A.-G. hinterlegten nom. RM. 39 953 600 Akt., auch soweit es sich um einen Teilbetrag handelt, in dem zeitlich darauf folgenden Geschäftsbericht bekanntgeben. Statistik: I Erzeugung der Betriebe der früheren Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G.: in den Kohlenzechen im Hüttenwerk Kohlen Koks Rein- AIeer Benzol Roheisen Rohblöcke ammoniak t t 6 t 3 t t 1927/28 2 034 893 830 508 2812 28 194 5619 752 044 971 869 1928/29 2 086 095 766 482 2630 28 370 6544 670 823 890 642 1929/30 2 235 850 806 044 2900 31 598 7826 764 162 955 207 1930/31 1713 512 603 888 2286 24 247 6091 506 171 671 500 II. der Betriebe des früheren Köln-Neuessener Bergwerksvereins: Jahr Kohlen Koks Reinammoniak Teer Reinbenzol t = t t 1927/28 . 2 545 850 573 992 2012 23 235 4967 1928/729 2 378 650 671 720 2351 28 720 6269 1929730 2 505 100 781 168 2868 34 033 7404 1930/31 2 104 700 474 344 1844 23 201 4990 III. Erzeugung der Berwerksges. Trier: Kohlen Koks Reinammoniak Teer 6 t t 1927/28 1 258 013 263 834 1058, 13 652 2825 1928/29 1.142 411 220 361 874 11 894 2393 1929/30 1 141 509 219 202 854 11 728 2388 1930/31 900 994 172 938 677 9 652 1915 Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat Essen (Verkaufsbeteil. 6 941 700 t, Verbrauchsbeteil. 1 280 000 t, Koksbeteil. 2 337 650 t). 2. Roheisenverband G. m. b. H., Essen-Ruhr (Verkaufsbeteil. 49 754 t). 3. Deutsche Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum (Beteil. etwa 13 700 t). 4. Benzol-Verband G. m. b. H., Bochum (Beteil. etwa 17 800 t). 5. Stahlwerks-Verband A.-G., Düsseldorf, mit folgenden Unterabteilungen: a) Rohstahlgemeinschaft (ohne feste Beteil.-Ziffern), b) A-Produkte-Ver- band (Beteil.: Halbzeug 33 184 t, Eisenbahnoberbaumaterial 131 080 t, Formeisen 69 573 t), c) Stabeisenverband (Beteil. 345 132 t), d) Bandeisen-Vereinigung (Beteil. 116 951 t), e) Grob- blech-Verband (Beteil. 42 151 t), f) Mittelblech-Verband (Beteil. 21 175 t für Inland, 2424 t für Ausland). 6. Feinblech-Verband G. m. b. H., Köln (Beteil. 43 148 t). 7. Deutsche Draht- walzwerke A.-G., Düsseldorf (Beteil. 110 356 t). 8. Drahtverband G. m. b. H., Düsseldorf (Beteil. 50 274 t). 9. Verband für viereckiges Drahtgeflecht, Düsseldorf (Beteil. 1250 t). 10. Verband für sechseckiges Drahtgeflecht, Düsseldorf (Beteil. ca. 968 t für Inland, ca. 1787 t für Ausland). 11. Drahtseilverband G. m. b. H., Essen (Beteil. 2614 t), ohne die Beteil. des Konzernwerks Dortmunder Drahtseilwerke Wohlfahrt & Liesenhoff K.-G., Dort- mund. 12. Thomasphosphatfabriken G. m. b. H., Berlin (Beteil. ca. 120 000 t). zement-Verband G. m. b. H., Düsseldorf (Verkaufsbeteil. 168 500 t). Kapital: RM. 142 760 000 in 22 332 St.-Akt. zu RM. 900 (Nr. 1–22 332), 194 082 St.-Akt. zu RM. 600 (Nr. 22 333–216 414), 17 500 St.-Akt. zu RM. 300 (Nr. 216 415–233 914), 3000 St.- Aktien zu RM. 100 (Nr. 233 915–236 914) und 2 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 236 915 und 236 916) sowie 2200 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300. Vorzugs-Div. von 5 % mit Nachzahlung und im Falle der Liquidation der Gesellschaft mit Vorzugsrechten vor den St.-Aktien 120 % des Nennbetrages zuzügl. etwaiger rück- ständiger Gewinnanteilbeträge. 13. Hütten- Die Vorzugs-Aktien erhalten eine Vom 1./7. 1930 ab ist sowohl die Einzieh. der Vorz.-Aktien als ihre Umwandl. in St.-Akt. zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach der Bilanz ver- fügbaren Gewinn durch Kündig. sämtl. Vorz.-Akt. nach Beschluss der G.-V. zu 120 %. Für den G.-V.-Beschluss der Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. genügt einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen u. zwar in besonderen Abstimm. aller Aktiengattungen. A.-K. sind RM. 300 000 St.-Akt. (3000 Stück zu je RM. 100) sowie die Vorz.-Akt. Eigentum der „Kohle u. Eisen' Ges. für industrielle Verwertung u. Forschung m. b. H. Von dem zu Essen, deren Geschäftsanteile sich im Besitze von der Ges. nahestehenden Ges. bzw. Mitgliedern der Verwaltung befinden. Vorkriegskapital: Hoesch: M. 28 000 000; Köln-Neuessen: M. 10 500 000. Urspr. M. 3 600 000; erhöht bis 1914 auf M. 28 Mill. Dann erhöht von 1920–1923 auf M. 140 Mill. in 13 332 St.-Akt. zu M. 1500, 100 002 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Nam.-Vorz.- Diese St.- u. Vorz.-Akt. sind nicht an den Börsen eingeführt. —