5438 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Mitteldeutsche Erd-Produkte Akt.-Ges., Hannover, Ferdinand-Wallbrecht-Str. 12. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Sitz der Ges. bis 18./6. 1930 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver. wandten u. sonst. Industrien u. Gewerben wie auch der Erwerb von Rechten auf solche sowie der Abbau, Betrieb u. Weiterveräusserung solcher Unternehm. und solcher Rechte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4280, Verlust 116, Verlustvortrag 604. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 116. – Kredit: Verlustvortrag RM. 116. Dividenden: 1923–1926: Je 0 %. Vorstand: Geologe Dr. Wilhelm Brauch. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisch-Hannoversche Bergwerks-u. Industrie-Akt.-Ges. in Hannover, Bergmannstr. 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Industrieunternehmungen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urpr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Steinbruch Bockethal b. Ibbenbüren 9800, Kupfer- bergwerk Ferdinand a. Kupferberge 4200, Kassa 25, Betriebskapital 5575, Verlust 400. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Bilanz 1930 lag der G.-V. v. 7./1. 1932 zur Genehmigung vor. Direktion: Albert Graul. Aufsichtsrat: Vors. A. Marienhagen, Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Hamm; Gutsbes. Friedr. Niemeyer, Brelingen; Dir. Hermann Diederich, Kaufm. Toelle, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche RRes u. Schamotte-Werke, Akt.-Ges. in Hannoversch-Münden. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbau u. Weiterveräusser. von Braunkohlen-, Schamotte- werken u. Ziegeleien u. verwandter Unternehm. Die Ges. besitzt 1000 Kuxe der Gewerk- schaft Steinberg in Hann.-Münden. Um die in dem Steuermilderungsgesetz vorgesehene Steuerermässigung auszunutzen, ist beabsichtigt, den jetzt noch auf den Namen der Gewerk- schaft Steinberg eingetragenen Grundbesitz u. Mutungsrechte auf die A.-G. zu übertragen, sobald dieser die erforderlichen Mittel zur Deckung der dadurch entstehenden Abgaben zur Verfügung stehen. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 65 u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der über je M. 5000 laut. Vorz.-Akt. auf RM. 65 u. des Nennwertes von je M. 15 000 St.-Akt. auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1929 am 24./6. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. 497 918, Debit. 10, Verlust 4513. – Passiva: K. 500 000, R.-F. 2046, transitorische Passiva 395. Sa. RM. 502 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 RM. 8983. – Kredit: Abschr. auf Kredit. von der Gewerkschaft Steinberg übernommener Unkostenbeitrag 4470, Verlust 4513. Sa. RM. 8983. Bilanz am 31. Dez. 1928 lag der G.-V. v. 24./6. 1929 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Roth I, Dresden; Stellv. Ziegeleibesitzer Christian Spies, Göttingen; Fabrikbes. Willi Barreiss, B.-Zehlendorf; Dr. med. Gasch, Grosskaufmnann Werner Rehfeld, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Memelgebiet). Gegründet: 1882. Kapital: Litas 280 000 in 2800 Aktien zu Litas 100. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. V. 17./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. in Litas-Währung. Jede M. 1000 Aktis