5448 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 4./3. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 60 000 000 (4: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg besitzt das gesamte A.-K. der Ges. 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. der Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von $ 10 000 000. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, ausreichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 % oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 % zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30 täg. Frist an jedem Zinstermin den dann noch ausstehenden Betrag der Anleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. Sicherheit: Die Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaften, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 8 Hochöfen, 4 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke u. andere Anlagen auf dem Gebiete der Metall- industrie, Steinkohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. Treuhänder: New York Trust Company, New York. Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co., Brown Brothers, Harriman & Co., Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel- Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Von der Anleihe wurden in Amerika $ 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland $ 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere $ 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. Kurs in New York Ende 1926–1930: 99¾, 100.75, 97.50, 93, – %. In Amsterdam Ende 1926–1930: 99, 99.75, 99⅝, 94, 81.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Werksanlagen in Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld- Walsum u. Gelsenkirchen 41 134 000, Bergbau: Steinkohlenzechen 26 472 000, Waldungen u.- Grundst. 9 131 000, Aussenstände 66 324 691, Guth. bei der Gutehoffnungshütte (Nürnbergh) 8 590 457, Kassa 93 186, Wechsel 2 538 552, Warenvorräte 25 403 709, (Bürgschaften 37 385 636). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, Dollaranleihe 30 521 753, Schulden 83 165 841, (Bürgschaften 37 385 636). Sa. RM. 179 687 594. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 3 000 240. – Kredit: Betriebsgewinn') 13 112, Verlust 2 987 128, (von der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hütten- betrieb in Nürnberg übernommen). Sa. RM. 3 000 240. Die Einnahmen für verkaufte Erzeugnisse betrugen RM. 141 988 750. An Löhnen u. Gehältern wurden begzahlt RM. 63 292 305. An Steuern wurden gezahlt RM. 7 065 299, an Beiträgen zur Betriebskrankenkasse u. „„%. RM. 8 719 880. An Eisenbahnfrachten waren für angekommene Güter RM. 2 511 639 zu Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat. Dr.-Ing e. h. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, stellv. Vors. Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen; ordentl Mitgl. Dir. Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Oberh.-Sterkrade; Dir. Otto Holz, Oberhausen; Dir. Georg Lübsen, Essen: Dir. Paul Schmerse, Nürnberg; Dir. Josef Mayer Etscheit, Dir. Bergass. a. D. Dr. Wilhelm Funcke, Oberhausen; stellv. Mitgl. Dir. Baurat Dr.-Ing. Fritz Bohny, Oberh.- Sterkrade; Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Dir. Peter Schmidt, Oberhausen; Dir. Jacob Walther, Gelsenkirchen; Dir. Heinrich Klemme, Essen; Dir. Dr. Hermann Saemann, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. P. Dickertmann, Dir. Th. Kalthoff, Dir. O. Schultz, D. Kuhlmann, Bergwerks-Dir. H. Kipper, Betriebs-Dir. Fr. von Hummel, Betriebs-Dir. 0. Sommerstad, R. Schüring, Dir. W. Nefferdorf, Betriebs-Dir. J. Wolff, Obering. Fr. Schönberger, Bergwerks- Dir. W. Nebelung, K. Goethe, Dr. jur. W. Brandt, Betriebs-Dir. A. Schöne, Obering. Dr. E. Henne, Obering. K. Kade, Betriebs-Dir. Dr. W. Heckel, J. Gerpheide, Betriebs-Dir. Dr. Fr. Lilge, H. Wagner, E. v. Gilsa, Obering. L. Müll, M. Lehmann, Dr. Killing, Bergassessor Dr. Hermann Winkhaus, Wilhelm Gramsch. Zweigniederlass. Düsseldorf: O. Kauke, Obering. W. O. Mueller. Zweigniederlass. Gelsenkirchen: Dir. P. O. Bornebusch, R. Ganzhardt, Betriebs-Dir. E. Krips, Aug. Schmidtmann. Zweigniederlass. Schwerte: O. Möhling, Chr. Thomé. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus „In der Aue“, Dabringhausen, Kr. Opladen; Mitgl.: Richard Haniel, Baden-Baden; Dr. Curt Berthold Haniel, Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklenburg); Dr. Edgar Haniel von Haimhausen, München; Berghauptmann a. D. Wirkl. Geh. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim a. d. Bergstrasse; Regierungsass. a. D. Eduard v. Banck, Woinowitz, Kr. Ratibor; Dr. jur. Bruno Eichwede, Rittergut Milmersdorf Uckermark]; Dr. Paul de Gruyter, Rittergut Bantikow, Post Neustadt a. Dosse; Rudolf Haniel, Düsseldorf; Hans Georg Oeder, Priemern b. Seehausen Altmark]; Reichskommissar z. D. Karl v. Starck, Laar, Post Zierenberg Bezirk Kassel]; Landrat a. D. Dr. Leopold Wiesner, Berlin. Zahlstellen: Oberhausen: Eigene Kasse, Giro-Konto Reichsbank. „ rsaag