Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5449 „Kück Akt.-Ges., Moorbetriebe u. Reederei“, Oldenburg i. 0., Meinardusstr. 89. Gegründet: 23./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Die Torfindustrie Südmoslesfehn Kück, Schmidt & Co., die Komm.-Ges. Isolier-Baustoffwerke in Oldenburg u. die Oldenburger eederei G. m. b. H. brachten ihre Handelsgeschäfte mit allen Aktiven u. Passiven als GSGacbheinlage in die Akt.-Ges. ein. Kapital: RM. 230 000 in 23 Akt. zu RM. 1000 u. 2070 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./8. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 414 000 (Zus. leg. 10: 1) u. Wiedererhöh. um RMM. 414 000 in 4140 Akt. zu RM. 100; sodann Herabsetz. um RM. 230 000 (Zus. leg. 2: 1) aauf RM. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./11. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 947 382, Material. 1, Kassa 1528, Buch- forderungen 23 056, Warenvorräte 104 480, Verlust 239 519. – Passiva: A.-K. 460 000, Bank- schulden 9258, Buchschulden 308 515, Akz. 86 101, Darlehen u. Hyp. 452 093. Sa. RM. 1 315 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 727, Zs. 51 468. – Kredit: Betrieb 111 749, Verlust in 1929 35 447. Sa. RM. 147 196. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Karl Schröder, Elsfleth. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Ende, Bremen; Stellv. Landwirt J. H. Battermann, Oberrege bei Esfleth; J. W. Fäsenfeld, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0., Casinoplatz 2. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- laändereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. 1924 Erwerb des Edewechter Moors vom Oldenburg. Staat zur Erricht. einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Madruck- verfahren. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 2800 Akt. zu RM. 100 (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl.), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank, Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 200 zu 105 %. Gleich- zeitig wurden die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr.u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 e Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 201, Bankguth. 20 016, Buchford. 10 778, Grundst. 244191, Gebäude 100 901, Einricht. 1800, Masch. 211 083, Kraftfahrzeuge u. Geräte 4171, Bahnanlage 38 005, Schiffspark 2880, Beteil. 1, Verlust 121 218. – Passiva: A.-K. 420 000, Buchschulden 141 282, Hyp. 193 964. Sa. RM. 755 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 34 735, Zs. u. Provis. 17 446, Steuern 5143, Betriebs- u. Handl.-Unk. 92 140, Aufwert.-Hyp. 9520. – Kredit: Verschied. Einnahmen 37 768, Verlust 121 218. Sa. RM. 158 986. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bank-Dir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg: Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Ministerialrat R. Tantzen, Oldenburg; Gen.-Dir. Mathieu van Roggen, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- & Leihbank; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Schlesische Kohlen- und Ton-Akt.-Ges. in Liqu., Oppeln. Verwaltung: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Die G.-V. v. 31./12. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Werner Föhring, Halle a. S.; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Lorenz Kammerer, Nachterstedt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. Verwert. von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. – Die Anlagewerte der Ges. wurden i. J. 1928 verkauft. Die Ges. gehört zum Evag-Konzern (Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G.), Berlin. ― „„. ―§―t