Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5457 ― Kapital: RM. 4 800 000 in 4800 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr M. 430 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 000 000. 1901 Herabsetz. um M. 500 000; von 1917 bis 1922 erhöht auf M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung §, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Unter Berücksichtig. der Einforder. der aufzuwertenden noch aussteh. 75 % Resteinzahl. auf M. 10 Mill. Aktien letzter Emission beschloss die G.-V. v. 8./11. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. im Verh. 50: 6 auf RM. 3 600 000 und Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 120. Die G.-V. V. 14./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 auf RM. 4 800 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien von je RM. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./7, 1927, die von einer Gruppe zu 105 % übern. werden. Sämtl. Akt. wurden zum gleichen Kurs den Aktion. angeboten, u. zwar auf je 25 Akt. von RM. 120 Nennwert eine neue zu je RM. 1000. Weiter beschloss die Versammlung den Um- tausch sämtl. Aktien von RM. 120 in solche von RM. 1000, so dass auf je 25 alte Aktien zu RM. 120 drei neue zu RM. 1000 kommen. Darlehen: RM. 1 260 000, aufgenommen 1927/28. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 6./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., . A.-R. (ein Fixum von RM. 1500 pro Mitgl., der A.-R.-Vors. das Doppelte), Rest nach Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 840 000, Masch. u. Geräte 400 000, Mobil. 1. Werkz. 1, Material., fertige u. halbfertige Fabrikate 1 163 716, Barbestand, Wechsel u. Postscheck 92 876, Schuldner 1 966 871, Beteil. u. Wertp. 2 492 365. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Steuerrückl. 100 000, Darlehn 1 260 000, Gläubiger 270 454, Gewinn 45 376. Sa. RM. 6 955 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 619 710, Steuern 82 267, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 22 170, do. auf Masch. u. Geräte 71 211, do. auf Mobil. 1776, do. auf Werkz. 1037, Gewinn 45 376. – Kredit: Vortrag 46 121, Bruttogewinn 797 427. Sa. RM. 843 549. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 8, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Walt. Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Dr. Jörgens, W.-Elberfeld; Aug. Heinrigs, Aachen; Bankier George Behrens, Hamburg; Dir. Hugo Engelmann, Heiligenstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbk., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achthal Akt.-Ges. in Achthal b. Teisendorf (Oberbay.). Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 28./4. 1922. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Der Betrieb wurde 1926 eingestellt. Kapital: RM. 12 500 in 250 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 10 alten Aktien zu M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./11. 1927, der Mitt. gemäss 9 210 H.-G.-B. gemacht wurde. beschloss zur teil- weisen Beseitigung des Verlustes (Gesamtverlust Ende 1926 = RM. 19 857) die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500 durch Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 20 in je 1 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1925 –1929 wurden seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 30 602, Mobil. u. Fuhrpark 17 157, Vorräte 1215, Forder. 3534, Kassa 213, Verlustvortrag 8918, Verlust 1930 9631. – Passiva: A.-K. 12 500, Grundschuld 22 000, Aufwert.-K. 4300, Kontokorr. 32 470. Sa. RM. 71 270. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Baumann, Filzhof. Aufsichtsrat: Georg Schlederer, Jos. Schlederer, Grafing; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee. Rollmann & Tovar, Akt.-Ges., Ühleg i. W. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. In Berichtigung eines früh. G.-V.-B. (Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000) wurde das A.-K. endgültig von M. 10 Mill auf RM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.), Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte 716 057, Warenbestände 394 931, Debit. 1 048 640, Wechsel u. Schecks 123 085, Bar- u. Bankguth. 39 067. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 102 035, Arbeiterstiftung 2000, Ausgleich 309 600, Kredit. 363 496, Skonti, Bonifik. usw. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 342