Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5459 Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schwabe. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fricke, Rossla; Stellv. Fabrikdir. G. Gerasch, Artern; Syndikus Dr. Otto Costabell, Eisenach; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar; Karl Wolff, Rossla; Bank-Dir. Albert Eckardt, Bank-Dir. Gustav Gedicke, Artern; Otto Kayser, Bank-Dir. Robert Trommer, Allstedt; vom Betriebsrat: H. Wäldchen. Zahlstelle: Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Müller und Schröder, Spezialdrahtfabrik, Aktiengesellschaft in Altena. Gegründet: 17./12. 1930 bzw. 3./1. 1931; eingetr. 10./1. 1931. Gründer: Bank-Dir. Fritz Bremer, Dr. med. Paul Bremer, Ehefrau Hanna Schröder geb. Bremer, Fabrikant Ernst Schröder, Altena; Frau Aenni Schröder geb. Hermanni, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Erzeugnissen aller Art sowie Beteilig. an gleichen oder andein Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Vorstand: Fritz Baukhage. Aufsichtsrat: Dir. Carl Portier, Köln; Frau Elfriede Winkel, Köln-Ehrenfeld; Frau Elisabeth Ludemann, Köln-Nippes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallisator Akt.-Ges. in Altona, Karl-Marx-Str. 123. Die G.-V. v. 21./12. 1931 genehmigte die Verpachtung des Grundstücks und des Betriebs der Gesellschaft an das Vorst.-Mitgl. Dir. Rob. Hopfelt. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetall- veredlung, Berlin. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 45 000 000 in 9000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 300 000 (500: 3). Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Metals Coating Co. of America, Philadelphia. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 135 100, Masch., Werkz., Inv. 60 201, Lizenz-K. 29 000, Vorräte u. Halbfabrikate 24 726, Bankguth. u. Kassa 2258, Aussenstände 113 433, Aufwert.-K. 8595, (Bürgschafts-K. 150 000). – Passivas A-K. 300 000, R.- 2750, Rückst. 4095, Hyp. 8595, Akzepte 6963, Kredit. 75 527, Gewinn 10 383, (Bürgschafts-K. 150 000). Sa. RM. 408 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 148 931, Abschr. 24 086, Gewinn 1788. Sa. RM. 174 807. – Kredit: Bruttogewinn aus Betrieb, Handel u. Lizenz RM. 174 807. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 5, 8, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Hans Rockhausen. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Ernst Heinzerling, Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Rudolf Heinrich Schroeder, London; Rechtsanw. E. Waring Wilson, Richard L. Binder, J. Merkel, Philadelphia; Dr. R. Loewenstein, Berlin; Vebel, Kopenhagen; Marcuse, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Girozentrale Schleswig-Holstein; Philadelphia: National-Securitv-Bank. Ewel & Lietzau Akt.-Ges., Angerburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./3. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Rasch, Angerburg. Lt. dessen Mitteil. v. 6./12. 1928 befinden sich in der Masse noch ca. RM. 20 000, vorausgesetzt, dass sich das Lager entsprechend der 342*