5462 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Spindelstärke von 450 mm, doppelständrige Exzenterpressen jeder Art bis zu 1250 t Druck- leist., ferner automat. Pressen mit Revolverapparat oder mit selbsttätigem Walzentransport sowie weitere Sonderausführ. für bestimmte Verwendungszwecke. Als Besonderheit wird eine automat. Spezialpresse mit 3- bis 18-fachem Werkzeug arbeitend, gebaut. Das An- wendungsgebiet erstreckt sich für die hier gebauten schweren Blech- u. Metallverarbeit. Masch. auf die gesamte Blech-, Metall- u. Elektro-Industrie u. dient sowohl für die Kalt- als auch Warmpresserei. Ausserdem betreibt die Firma die Herstell. von Schnitt- u. Stanz- werkzeugen zur Verarbeit. and. Stoffe wie z. B. Papier, Pappe, Holz, Leder, Leinen, Zelluloid, Gelatine usw. Im Sept. übernahm die A.-G. Hiltmann & Lorenz das im benachbarten Niederschlema geleg. Zweigwerk der Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau, in dem jetzt Pressen aller Art, Scheren, Biege- u. Richtmaschinen, Ziehbänke usw. gebaut werden; eine Sonderabteil. beschäftigt sich ausserdem mit der Herstell. von Holzbearbeitungsmaschinen. Besitztum: Der ges. Grundbesitz der Ges. umfasst einschl. des Betriebes Niederschlema 22 ha 16.29 a. Die dem Geschäftsbetrieb dienenden Gebäude befinden sich in Aue, Reichs- Strasse 15/17/23/25/27, Mittelstr. 13 u. verläng. Gerberstr. sowie in Niederschlema. Ausserdem besitzt die Ges. ein stillgelegtes Fabrikgebäude in Aue, Oststrasse 41, u. 10 Mietwohnhäuser in Aue. Die Fläche der Fabrikationsräume umfasst 23 300 qm. Zur Betriebseinricht. gehören: 4 Dampfkessel. u. zwar 1 mit 110, 2 mit je 100 u. 1 mit 30.62 qm Heizflache; 3 Dampfmasch. mit zus. 540 PS., 2 Turbinen mit 130 B5S zur Ausnutzung der Wasserkräfte von 105 PS mittlerer Jahresleistung; 1 Transformatorenstation für etwa 250 PS Leistung; 1 Akkumu- latorenbatterie; 4 Generatoren mit 635 kWh; 445 Arbeitsmasch.; 120 verschiedene Elektro- motoren mit etwa 1000 PS Nennleistung: 4 Dynamomasch.; 4 Kupolöfen u. zwar 2 mit je 4000, 1 mit 5000 u. 1 mit 6000 kg Stundenleistung; 15 Fahrkräne, darunter 3 Stück Drei- motorenkräne; 1 Elektro-Ofen neuesten Systems mit 6000 kg Stundenleist. zur Erzeug. von Elektro-Spezialeisen. Der Gleisanschluss in Aue hat eine Länge von 176.5 laufende Meter. – Ca. 120 Beamte u. 700 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, B.-Char- lottenburg, Abt. Blechbearbeitungsmaschinen, an. Kapital: RM. 2 700 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 Vorz. Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet; sie erhalten ferner für jedes Prozent Div., das die St.-Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div., so dass sie bei einer Div.-Ausschüttung von mehr als 8 % auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis beteiligt sind. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 2 Mill., 1921 M. 3 Mill., 1922 M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 1 400 000 (10::1) durch Abstempl. des Nennwerts der Aktie auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 erhöht um RM. 400 000 8 % Vorz.-Akt. (4000 zu RM. 100), angeboten V. 29./12. 1926 bis 14./1. 1927 im Verh. 4:1 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./9. 1928 beschloss zur Übernahme des Zweigwerkes Niederschlema der Zwickauer Maschinenfabrik Erhöh. um RM. 900 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium zum Kurse von 100 % übern. u. im Verh. von 4: 1 den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. für 1929/30 am 10./1. 1931. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige besond. Rücklagen, vertragsmässige Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant, an A.-R.; der Rest wird, sofern die G.-V. nicht anderweitig verfügt, an die St.-Aktionäre als Nach.-Div. mit der Massgabe verteilt, dass auf die Vorz.-Akt. für jedes Prozent Div., das die St.-Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div. bezahlt wird, so dass sie bei einer Div.-Ausschüttung von über 8 % auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit diesen in gleichem Verhältnis beteiligt sind. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 586 507, Gebäude 896 800, Wasserkraft 40 000, Masch. 527 500, Werkz. 10 200, Utensil. 11 800, Geschirre 13 500, Modelle 1, Hyp.-Aufwert. 60 000, (Avale 104 348), Kassa, Wechsel u. Schecks 30 132, Postscheckguth. 1168, Waren 2 074 338, Debit. 1 182 312, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 175 000, Delkr. 100 000, Unterstütz.-F. 8375, Kredit. 1 928 417, Hyp. 388 790, (Avale 104 348), Rein- gewinn 133 678. Sa. RM. 5 434 260. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 107 965, Reingewinn 133 678. – Kredit: Vortrag 4032, Betriebsergebnis 1929/30 237 611. Sa. RM. 241 644. Dividenden: 1913/14: 10 %: 1924/25–1929/30: 5, 8, 8, 10, 10, 2 %. Kurs: In Dresden: Ende 1928–1930: St.-Akt. 97, 80, – %; Vorz.-Akt. 97.75, 97, – %; 1931 (30./6.): St.-Akt.: 27 %: Vorz.-Akt.: – %. – In Zwickau: Ende 1928–1930: St.-Akt. 95, 80, – %; Vorz.-Akt. 95.50, –, – %; 1931 (30./6.): St.-Akt.: 26 %: Vorz.-Akt.: – %. –— Kurs; In Leipzig: Ende 1929–1930: St.-Akt. 80, – %; Vorz-Akt. 97, 85 %; 1931 (30./6.): St.-Akt.: — %; Vorz.-Akt.: – %. – Auch in Chemnitz notiert. – Ende 1927 Einführung von RM. 1 400 000 St.-Akt. u. RM. 400 000 Vorz.-Akt. zur amtl. Notiz in Dresden, März 1928 in Zwickau, März 1929 in Leipzig u. April 1929 in Chemnitz. Direktion: Dir. Dipl.-Ing. Julius Bischoff, Dir. Otto Döser, Niederschlema. Prokuristen: Ober-Ing. J. Andrä, E. Wüstner, Niederschlema; P. Lorenz, Aue.