―――§― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5 463* Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Staatsbankdir. Kurt Werrmann, Zwickau; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrik- besitzer Carl Siems, Plaue; Gen.-Dir. Max Haas, Chemnitz; Dr. jur. G. Wolf, Stein; vom Betriebsrat: K. Flemming, P. Lenk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Aue: Sächsische Staatsbk. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des seit 1854 unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Lt. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 204 364, Gebäude 2 483 814, Masch. u. Anlagen 1 637 940, Kassa, Schecks u. Wechsel 147 658, Postscheck 12 643, Waren 3 076 190, Wertp.- Beteil. 157 753, Hyp.-Forder. 71 171, Debit. 5 985 681. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Kredit. 5 632 115, K. alte Rechnung 193 164, Hyp. 204 334, nicht erhob. Div. 89 350, Debit.-Verlust-Res. 400 000, Masch.-Ern.-F. 400 000, Aufwert.-Res. 43 876, Grunderwerbsteuerrückl. 22 500, Reingewinn 291 874. Sa. RM. 13 777 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 346 871, Div. 250 000, Vortrag 41 874. – Kredit: Vortrag 149 286, Ergebnis 489 459. Sa. RM. 638 746. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1928: 3, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Franz Cramer, Dr. Hans-Otto Gaedt, Aue; Dir. Hermann Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hans Loose, Aue; Fabrikbes. Ernst Bormann, Glauchau; Fabrikbes. Walter Nacken, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Auerhammer bei Aue i. Sa. Gegründet: 6./12. 1921. Firma bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. 3 Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nenn- wert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1930 am 11./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-R. Bilanz am 31. Mörz 1930: Aktiva: Bodenwerte 260 000, Bauwerte 585 000, Wasser- kraft 7000, Masch. u. Gerätschaften 740 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 14 000, Kassa 261, Vorräte 1 184 427, Aussenstände 877 471, Verlust 315 062. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 85 000, Hyp. 322 878, Kredit. 1 549 346, Übergangsposten 26 000. Sa. RM. 3 983 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 94 318, soziale Lasten 139 129, Abschr. 59 922, Ergebnis 25 029. – Kredit: Gewinnvortrag 3337, Verlust 315 062. RM. 318 399. Dividenden: 1925/26–1929/30: 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Willecke. Prokuristen: A. Fuchs, C. Wendler. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Emil Martiensen, Salzburg; Kaufm. Karl Encke, Chemnitz; Kaufm. Guido Wellner, Aue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 118a. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Ges. am 1./6. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Merkel I, Augsburg, Bahnhofstr. 4 I. – Die Ges. geriet in Schwierigkeiten auf Grund einer Zahlungsverweigerung der Deutschen Luft- Hansa. Eine endgültige gerichtliche Prüfung der Verhältnisse wurde mit Rücksicht auf die noch schwebenden Verhandlungen mit den Hauptgläubigern (Raulino, Bamberg, Reichs- verkehrsministerium, Deutsche Lufthansa A.-G., Berlin, u. Stadt Augsburg) ausgesetzt. In der Zwischenzeit soll versucht werden, eine Klärung nach der Richtung hin zu erm6ög- lichen, dass der Konkurs durch einen Zwangsvergleich beendet werden kann. Die Ver-