Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5471 Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 417 486, Masch. 16 119, Werk- zeuge 1600, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Warenbestand 90 911, Kassa u. Postscheck 1288, Bank 1670, Debit. 24 894. – Passiva: St.-Akt. 300 000, Hyp. 200 000, Akzepte 2186, Kredit. 13 680, Bankschulden 32 945, Gewinn 1929 5159. Sa. RM. 553 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 454, Steuern 16 793, Zs. 26 117, Grund- stücksunk. 10 824, Abschr. 9275, Gewinn 5159. – Kredit: Bruttogewinn 84 494, Mietein- nahmen 66 129. Sa. RM. 150 624. Kurs: Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Kaiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Alfr. Hirte; Fabrikbesitzer Paul Linke, Oberrentmeister a. D. Willi Strahl, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Aquatherm Akt.-Ges. Berlin. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Instrumenten aliler Art zur Herstellung von warmem Wasser insbes. von Gaskochern, Gasmessern, Automaten, Wassermessern, Warmwasserapparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (1000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 260, Debit. 900, Waren 540, Patente 16 860, Inv. 448, Werkz. u. Utensil. 630, Verlust 24 395. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 19 035. Sa. RM. 44 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 178, Abschr. 1993, Geschäfts-Unk. 224. Sa. RM. 24 395. – Kredit: Verlust RM. 24 395. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jacob Lipschütz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin: Max Scholz, B.-Lichter- elde; Dr. Werner Junk, B.-Karlshorst, Treskowallee 95. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kältemaschinen. – Die Ges. hat 1928 ihren Betrieb eingestellt. Kapital: RM. 10 000 in 95 St.-Aktien Lit. A u. 5 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 000 000, zu pari begeben. – Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 950 Aktien Lit. A u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 zwecks Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kältemaschinen 10 000, Eff. 30 000, Utensil. 1, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 30 002, Gewinn 44. Sa. RM. 40 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 271, Gewinn 44. Sa. RM. 316. – Kredit: Bruttoertrag RM. 316. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Paul Runck. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck, Dir. Wilh. Irmer, Dir. Jul. Jantzen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Box-George Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Der G.-V. vom 15./4. 1930 sollte Mitteil. gemäss §$ 240 HGB. gemacht werden. ÜUber das Vermögen der Ges. wurde dann am 9./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Kaufmann Gebler, Berlin W, Bayerischer Platz 13/14. Nach dessen Mitteilung v. Dez. 1931 ist mit einer Quote an die nicht bevorrecht. Gläubiger wohl nicht zu rechnen, es sind nicht einmal die Massekosten voll gedeckt. Das Verfahren sollte 1932 eingestellt werden, sofern nicht noch ein Prozess aufgenommen wird, zu dem zunächst ein Kosten- vorschuss von den Gläubigern gefordert werden soll.