5474 Metallindustrie, Maschinen- Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000. erhöht 1913 um M. 100 000, 1917 um M. 120 000, 1920 um M. 530 000, 1920 um M. 1 250 000 und 1921 um M. 2 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000, davon M. 1 500 000 der Eisengiesserei Keyling & Thomas überlassen. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 700 000 auf RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 14:5 zwecks Tilg. der Unterbilanz u. zur Vornahme a. o. Abschr. u. Rückstell. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Eisengiesserei A.-G. vorm. Keyling & Thomas, Berlin. Inleihe: M. 1 250 000 in 5 % Oblig. von 1920. Rückzahl.-Betrag RM. 8.40 für je nom. M. 1000, gekündigt zum 31./12. 1927, In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 352. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. für 1930 war zum 30./9. 1931 einberufen, ist aber durch das inzwischen eröffnete Vergleichsverfahren gegenstandslos geworden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A K), % Div., 10 % Tant, an X =-R Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 75 611, Gebäude 297 000, Masch. u. Werkz. 60 400, Fuhrpark 10 000, Inv. 5250, Modelle 1, Waren u. Material 288 293, Schuldner 390 533, Banken 12 742, Kassa 183, Wechsel 59 465, Patente 1, Hyp.-Damnum 4750, (Industrie-Obl. 87 000), Verlust 348 285. — Passiva: A.-K. 700 000, Obl. 352, R.-F. 48 463, Banken 250 000, sonstige Gläubiger 228 832, Akzepte 114 411, Hyp.-Schuld 210 457, (Industrie-Obl. 87 000). Sa. RM. 1 552 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 62 984, Abschr. 49 227, sonst. do. 196 030, Dubiose 21 984, Zs. 72 496, Gen.-Unk. 581 405. – Kredit: Bruttogewinn 635 843, Verlust (Vortrag nach 1930) 348 285. Sa. RM. 984 128. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Bernh. Scholz; Stellv. Georg Fabig. Prokurist: Hermann Hinz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wittenberg; Stellv. Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabrik- besitzer Oscar Breitenfeld, Bunzlau; Fabrikdir. Dr. Hermann Keyling, Rechtsanw. Walther Bernhard, Komm.-R. Ludwig Born, Berlin; vom Betriebsrat: Ing. Paul Imhof, Walter Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 104. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 4336, Debit. 58 972, Waren 7300, Inv. 9180, Verlust 7793. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 631, R. F. 950, Sa. RM. 87 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 865, Inv. 965, Abschreib. 4153. – Kredit: Gewinnvortrag 1126, Waren 101 183, Delkr. 881, Verlust 7793. Sa. RM. 110 983. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat a. D. E. Wolff, Alex Ettinger, Walter Helft, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank. Calm & Bender Akt.Ges., Berlin S 42, Gitschiner Str. 64. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Am 26./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Lt. dessen Mitteilung vom Januar 1927 beabsichtigt der frühere Dir. Willi Bender, einen Vergleichs- vorschlag auf der Basis von 40 % für die einfachen Konkursgläubiger herauszubringen. Nachdem das Konkursverfahren auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs auf- gehoben worden ist, hat die Gen.-Vers. am 17./1. 1928 die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 wurde die Unterbilanz von RM. 720 000 durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 30 000 gedeckt (s. a. Kap.). Qweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Gegenständen der Elektro- technik, Übernahme u. Fortsetz. des unter der Firma Calm & Bender geführten Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., 5: 1 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Nill. auf RM. 750 000 in