5480 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit bisher 25 % Einzahlung. Grossaktionäre: Deutsche Niles-Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto der Aktion. 75 000, Aussenstände 42 983, Schecks u. Kassa 854, Verlust 4661. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 23 498. Sa. RM. 123 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 6688, Selbstkosten d. fakt. Lieferungen 368 366, Handl.-Unk. 101 011. – Kredit: Verkaufserlös 468 288, K. besonders? Einnahmen 3116, Verlust 4661. Sa. RM. 476 065. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Ing. Walter Ehrlich, Ing. Ernst Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Marcel Reichmann, Dipl.-Kfm. Wilhelm Limberg, Ing. Kurt Hiehle, Berlin. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Eisenbahn-Automatic Aktiengesellschaft Berlin W 30, Maassenstr. 24. zegründet: 26./8. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Zweck: Betrieb von Kleinautomaten im Gebiete des Deutschen Reiches, insbesondere innerhalb des Betriebes der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Apparate u. Zubehör 522 000 (Leihautomaten u. noch nicht abgerufene Bestellungen 54 644), Inv. 19 000, Patente u. Konzessionsansprüche 284 000, Kassa u. Bankguth. 4938, Vorräte 94. Debit. 79 165, Verlust (Vortrag 278 356 abz. Gewinn in 1929 6316) 272 040. – Passiva: A.-K. 300 000, (Leihautomaten u. Bestellungen auf Abruf 56 644), Bankschulden u. Kredit. 881 238. Sa. RM. 1 181 238. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unkost. 107 226, Zs. 52 049, Abschr. 15 224 Gewinn 6316. – Kredit: Gewinn aus 3„..... 816, Patente u. Konzess.-An- sprüche 180 000. Sa. RM. 180 816. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. W. Inhoffen. Prokuristen: Walter Quack, Ludwig Kahler. Aufsichtsrat: Dr. Hans Berkemeyer, Berlin-Lankwitz; Bankier Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Richard Pohl, Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % W 15, Kurfürstendamm 206/207. Die Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkonsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G. übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg- Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.-Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch genommen. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Volkmann, Berlin. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann am 19./1. 1922 nach Hamborn-Neumühl verlegt, seit 31./1. 1922 bis 30./9. 1924 in Duisburg u. am 17./9. 1925 nach Berlin verlegt. Zweck war Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Bilanz am 17. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 356 000, Debit. 265 000, Kassa 177, Bank 3, Einricht. 390, (Avale 1 299 862), Verlustvortrag 30 252, neuer Verlust 8424. — Passiva: Kredit. 382 929. Rückst. 800, (Avale 1 299 862), Liqu.-K. 276 517. Sa. RM. 660 246., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 954, Unk. 8211, Grundst. u. Gebäude (Abschr.) 4359, Einricht. (Abschr.) 45. – Kredit: Miete 5145, Verlust 8424. Sa. RM. 13 569. Bilanz am 17. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2000, Kassa 290, Bank 4, Ein- richt. 288, (Avale 1 299 862) Verlustvortrag 38 676, neuer Verlust 931. – Passiva: Rückst. 1743, (Avale 1 299 862), Liqu.-K. 40 446. Sa. RM. 42 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1562, Unk. 3530, Einricht. (Abschr.) 32. – Kredit: Miete 4194, Reinverlust 931. Sa. RM. 5125. Dividenden: 1922—– 1924: 40, 0, 0 %. Berlin. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Rechtsanw. Fritz Flemming, — ―