Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5483 Beteiligungen: Diese setzen sich ult. 1930 wie folgt zusammen: Kapital der Besitz der Gesellschaft R. Frister A.-G. nom. 1. Julius Oppenheimer Nachfl., Berlin . . . RM. 30 000 RM. 30 000 2. Georg Köhler, Spediteur, Berlin 3....... ..... „ 25 000 3. Deutsche Gasgeräte G. m. b. H., Berlin. ......... „ 20 000 4. Multiplex G. m. b. H., Berlin. ..................... „ 32 690 5. BM Gasmesser G. m. b. I BII . „ 8 000 6. Hasis & Hahn A.-G., Stuttgart „ 75 000 „ 19 7. Fürstenberger Glashüttenwerke A. Für seenbers „ 750 000 „ 393 760 8. J. Hirschhorn A.-G., Berlin .. „ 600 000 „ 600 000 9. Ariston-Elka Maschinenfabrik A.- G= Dresden 0090 „ 477 000 10. Israel-Frister A.-G., Berlin (25 % E inzahlung) .... „ 50 000 11. Schulz & Sackur A. (. Bellni . „ 112. Progas-Company Ltd. 1900 3 998 13. Gebr. Israel Metallwaren A. = Berlin (25 % Einzahl.) RM. 50 000 RM. 50 000 Kapital: RM. 6 000 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- Kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1910 um M. 300 000, 1917 um M. 1 200000. Weiter erhöht 1920 um M. 9 000 000, 1921 um M. 8 000 000, 1923 um M. 80 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Die Akt zu RM. 60 u. RM. 300 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 15. Barablös. zum 1./6. 1927. Barablös.-Betrag RII. 12.41 für PM. 1000. Die Genussrechte werden mit 60 % des Nennwertes abgelöst. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 10. Bar- ablösung zum 1./6. 1927. Barablös.- Betrag EM. 8.18 für PM. 1000. Von beiden Anleihen Ende 1930 noch in Umlauf RM. 5259. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 351 700, Gebäude 1 937 000, Masch. u. Werkzeuge 1 000 000, Inv. 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. 3 626 310, do. an abhängige Ges. u. Konzernges. 2 004 221, sonst. Forder. 304 465, Wechsel 116 743, Kassa, Postscheck-, Reichsbankguth. 10 766, Bankguth. 77 858, Waren 2 964 9391), Hyp. 88 550, Hyp.-Tilg. 8304, Beteil. 518 500, Eff. 70 6009, Verrechnungskonten 118 253, (Avale u. Bürgschaften 1444 168, Wechsel- Obligo 1 757 308), Verlust (in 1930 3 106 447 453 Gewinnvortrag aus 1929 69 238) 3 037 208. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückstell. 511 357, kraftlos erklärte Aktien 7042, Obl. 5259, nicht erhob. Div. 867, Hyp. 325 400, Kredit. 1 660 581), Akzepte 652 902, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5 953 160, Verrechnungskonten 118 253, (Avale u. Bürgschaften 1 444 168, Wechsel-Obligo 1 757 308). Sa. RM. 16 234 823. 1) Davon: Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 614 473, halbfertige Erzeugnisse 1 268 069, fertige Erzeugnisse RM. 1 082 396. 2) Besteben aus Aktien der Firma Jung & Dittmer, die in 1931 zum Bilanzwert abgestossen wurden. 3) Davon: Verbindlichkeiten gegenüber Konzernfirmen 248 000, sonst. Verbindlichkeiten RM. 1 412 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 412 203, Soziallasten 201 089, Zinsen 351 612, Steuern 288 425, Handl.-Unk. 687 579, Rückstell. 511 357, Abschr. (zus. RM. 1 847 511) auf: Gebäude 39 800, Masch. u. Werkzeuge 407 9381), Inv. 3971, Beteil. 1140 6752), Hyp. 255 125). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 69 239, Bruttogewinn 4 193 330, Verlust (in 1930 3 106 447 abz. Gewinnvortrag aus 1929 69 238) 3 037 208. RM. 7 299 777. 1) Obwohl die Werkzeuge für die Ausführung mehrjähriger Auffräge dienen, wurde neben der normalen Abschreibung eine Sonderabschreibung von rd. RM. 267 000 für erforderlich gehalten. 20 Haben sich aus der ungünstigen Entwicklung der Wirtschaftslage im allgemeinen u. aus den Ver- hältnissen einzelner Gesellschaften im besonderen erg eben 3) Beziehen sich im wesentlichen auf „% der Schulz & Sackur A.-G., Hasis & Hahn A.-G. u. Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G. Kurs: Ende 1913: 241.50 %; Ende 1926–1930: 100, 110, 102, 136.50, 127.50 %; 1931 (30./6.): – (90) %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 4, 0, 5, 0, 7, 7, 0 %. Direktion: Felix Israel, Alfred C. Becker, Kurt Schnevolgt; Stellv. Gg. Stein. Prokuristen: Hektor Oechelin, Max Hamann, Wilhelm Siegmund, Willy Grothe, Alfred G. Hoffmann, Fritz Nida, Erich Mende. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Walter Bernhardt, Bankier Julius Schwarz, Bankier Hugo Simon, Kaufm. Hans Kraemer, Dr. Franz Fürstenheim, Dr.-Ing. e. h. Jack Hissink, Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.: Berlin, Frankfurt a. M., Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; u. Frankfurt A. M. Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.