5484 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aus dem Geschäftsbericht 1930 ist zu entnehmen, dass die Ges. im Berichtsjahr befriedigendtbeschäftigt war. In der ersten Hälfte des Jahres gelang es, der Abteilung Gasapparate erhebliche neue Aufträge zuzuführen, die für längere Zeit zufriedenstellende 3 Beschäftigung sicherten. Die Aufnahme u. die Einführung neuer Gasartikel war jedoch mit bedeutenden Aufwendungen verbunden, die das Ergebnis ungünstig beeinflussten. Es? bestehe begründete Aussicht, dass für die nächsten sich hieraus gewinnbringende Geschäfte ergeben würden. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin 80 26, Skalitzer Str. 134/135. Die G. v. v. 3./6. 1929 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. E. Ernst, Berlin. In der G.-V. wurde von der Verwalt. mitgeteilt, dass über die Höhe der Quote an die Aktionäre noch nichts gesagt werden könne, da alles darauf ankomme, wie sich das Grundst. der Ges. werde verw erten lassen. Gegründet: 19./11.1871; Firma bis 25./5. 1892: Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., bis 31./5. 1920: 4 vorm. Frister & Rossmann. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. Firma Frister & Rossmann. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, ebenso auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Kapital: RM. 2 010 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 1.7 Mill. in 4½ % Obl. v. 1896. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150 u. auf RM. 75. Über die Albe Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. -—- Im Umlauf Ende 1929: RM. 152 325. – Sämtl. im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. gelangen gemäss Bestimmungen des Aukwert.-Gesetzes ab 2./1. 1932 zur Rückzahlung. Zahlstelle: Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 439 420, Waren 301 279, Aussenstände 89 609, Kassa u. Wechsel 4614, Aufwert.-Ausgleichs-K. 50 775, Verlust 2 183 221. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Verpflicht. 1571 596, aufgew. Obl. 152 325, Hyp. 335 000. Sa. RM. 4 068 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 929 011, allg. Geschäfts-Unk. 162 126, Abschr. 50 096, Betriebsverlust 41 987. Sa. RM. 2 183 22 1. – Kredit: Verlust RM 2 183 221. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin 1918 eingestellt, Freiverkehrs-Notiz ab 1./4. 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Dr. jur. Erich Schreib, Rentier Anton Viebig, Charlotte Wartenberger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib. Gefko-Akt.-Ges. für Kohlenersparnis in Liquid., Berlin. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Oberingenieur Karl Prantner, Berlin N 24, Johannisstr. 2. Nach Beendigung der Liqu. Schlussrechnung in der G.-V. v. 10./10. 1931) wurde die Firma am 26./10. 1931 gelöscht. Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 66. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1931 wurde der Betrieb am 30./6. 1931 stillgelegt. Die Firma befindet sich in stiller Liqu., Wiederaufnahme der Arbeit ist in keinem Falle geplant. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1971. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Herstell. u. Vertrieb von Blech- emballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnl. Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst u. Gebäude 258 000, Masch. u. Zubehör 50 000, Waren 30 111, Debit. 188 466, Kassa 3635, Verlust 122 251. – Passiva: A.-K. 300 000, Aufwert. 22 850, Akzepte 100 168, Kredit. 218 646, Rückstell. 10 800. Sa. RM. 652 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Ik 204 556, Abschr. 169 070. – Kredit: Vortrag 1698, Generalertrag 239 178, Übertrag aus dem R.-F. 10 500, Verlust 122 251. Sa. RM. 373 627. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Goldstücker. Aufsichterat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Walther Goldstücker Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co.