―― ........G ... Ö ..... Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5485 Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges., Berlin SW 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern aller Art u. Metallwaren sowie allen in das Fach schlagenden Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma „Martin Guggenheim Kronleuchter-Fabrik Berlin“' als offene Handelsges. betriebenen Unter- nehmens, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Neugrün- dung u. alle zur Erreichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen, insbes. auch der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Wechsel 31 950, Debit. 322 256, Waren 102 500, Anlagen 118 500, Verlustvortrag 1929 35 671, Verlust 1930 32 466. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 493 343. Sa. RM. 643 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 698 894, Abschr. 19 216. – Kredit: Brutto- gewinn 685 644, Verlust 1930 32 466. Sa. RM. 718 110. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul- Guggenheim, Otto Guggenheim. Prokurist: Georg Geppert. Aufsichtsrat: Frau Pauline Guggenheim, Baurat Spennrath, Berlin; Prof. Beste, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Zweck: Betrieb der Röhren-, Eisen- u. Stahlwerke in Grossenbaum (Bez. Düsseldorf). 1926 hat die Ges. eine Werkhandelsfirma für Süddeutschland unter dem Namen Frank- furter Stahlkontor G. m. b. H. in Frankfurt a. M. errichtet, deren Geschäftsführer Fritz Ballauff u. Max Simon sind. Kapital: RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400 umgestellt durch Aufwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 1400. Anleihe: M. 2 000 000 (erhöht 1906 auf RM. 2 500 000) in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstr. 14, 15, 16 u. Marsiliusstr. 3, 4, 5. In Umlauf befindl. Restbetrag am 31./12. 1929: RM. 500 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 2 694 857, Kontokorrent 2 866 437, Lager- bestände 1 887 759, Kassa 58 717, Wechsel 532 665, Wertp. 4 956 532. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Schuldverschr. 500 250, Rückstell. 1 050 000, Gewinn 946 711. Sa. RM. 12 996 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 26 680, Handl.-Unk. 600 297, Abschreib. 1929 300 000, Reingewinn 946 711. – Kredit: Vortrag von 1928 76 556, Be- triebsüberschuss 1 797 133. Sa. RM. 1 873 689. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 4, 0, 8, 8, ?, ? %. Direktion: Paul Eisner (aus dem A.-R. del.), Rudolf Hahn, Dipl.-Ing. Dr. Ing. Peter Hahn; Stellv. Gotth. Simon, Otto Marks, C. v. Moock, P. Reunert. Prokuristen: Hermann Blum, Bruno Colberg, Walter Ruppin, Anton Bickmann, Emil Brauer, Alfred Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Dr. Fritz Sabersky, Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Paul Eisner (in Vorst. del.), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halvor Breda Akt.-Ges. in Berlin W 9, Linkstr. 11. Gegründet: 16./10. 1912; eingetr. 7./2. 1913. Die Firma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Ahkt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. Spez.: Wasserreinigung u. Apparatebau. Eigene Fabriken in Crimmitschau i. Sa. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. 1917 Herabsetzung auf M. 100 000 u. Erhöh. um M. 400 000 zu pari auf M. 500 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Laut