5494 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. an der Berliner Börse zugelassen im Sept. 1923. St.-Akt. Nr. 1–238 000 an der Münchener Börse im Jan. 1924 zugelassen. Zulassung von RM. 1 520 000 St.-Akt. (Nr. 129 001–144 200 zu RM. 100), Em. v. Nov. 1926 im Januar bzw. Februar 1928 in Berlin u. München. Dividenden: 1923/24–1930/31: St.-Akt. 0, 12, 10, 10, 10, 10, 5, 0 %. – Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1930/31: 0, 10, 9, 9, 9, 9, 5, 0 %. Vorstand: Clemens Graaff. Dr. Ferd. Bang, Berlin; Stellv. Max vom Hofe, Neuruppin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max H. Schmid, Berlin; Stellv. Bankdir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart: Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhof, Berlin; Bank-Dir Konsul Dr. Robert Gorlitt, München; Bankdir. Oberreg.-Rat Dr. Pflüger, Bremen; vom Betriebsrat: P. Hardtke. Zahlstellen: Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das abgelauf. Geschäftsjahr verlief infolge weiterer Verschärfung der Wirtschaftslage unbefriedigend. Das lauf. Geschäft in Handfeuerlöschern u. Schaumlösch-Grossgeräten litt unter einem scharfen Absatzrückgang, der sich besonders seit Beginn des Jahres 1931 fühlbar machte. Wir waren bemüht, durch starke Verminder. der Unkosten u. durch Vereinfachung der Organisation uns den veränderten Verhältnissen anzupassen. Motor- und Auto-Zubehör Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 4. (In Konkurs.) Das am 15./6. 1929 eröffuete Vergleichsverfahren wurde am 23./7. 1929 nach Bestätigung eines Zwangsvergleichs aufgehoben. – Über das Vermögen der Ges. ist am 13./3. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter E. Noetzel, Berlin NW 87, Sieg- mundshof 6. Motorfahrzeugbau Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 54 bei M. Perkuhn. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Ausführ. von Repar. von Motorfahrzeugen aller Art sowie Ver- trieb solcher Fahrzeuge u. ihrer Zubehörteile. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 5391, Übergangsposten 250, Verlust (97 abz. Gewinnvortrag 84) 13. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 504, Übergangsposten 150. Sa. RM. 5654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 347. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1930 84, Zs. 250. Verlust 13. Sa. RM. 347. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Harry Wolff, Franz Mainz, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Willi Eisfeld, Max Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Kühlerfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 65. Die Ges. hat Mitte Nov. 1931 ihre Zahlungen eingestellt u. strebt einen Liquidations- vergleich an. Den Passiven von rd. RM. 250 000 stehen Aktiven von rd. RM. 140 000 gegen- über. Man beabsichtigt, die kleineren Gläubiger voll zu befriedigen. Über das Vermögen der Ges. ist am 14./12. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Gegründet: 28./10. 1922, 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1913 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens, die 1914 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Flugzeugkühlern u. anderen Zubehör- teilen für Automobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Kühlerfabrik G. m. b. H. Berlin betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 2500 Vorz.- Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000; sodann Wiedererhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf die Kap.-Erhöh. bringt Dir. Herbert Lesser die ihm gegen die Ges. zustehende Darlehnsforder, von RM. 50 000 in die Ges. derart ein, dass diese Darlehnsforder. als getilgt gilt. Als Vergütung hierfür werden ihm RM. 50 000 der neuen Akt. gewährt. Die alten Akt. sind eingezogen u. dafür neue Akt. zu RM. 1000 ausgegeben.