Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5495 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 518 700, Masch. 24 000, Werkstatteinricht. 1, Büroeinricht. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Autos 9 900, Debit. 233 214 Aufwert.-Ausgleich 2674, Wechsel 5000, Bank, Postscheck, Kassa 1349, Waren 277 884, Ver- lust 91 213. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 277 500, Delkr. 18 000, Aufwert.-Hyp. 13 373, transit. Posten 45 000, Kredit.: Liefcranten 70 190, Akzepte 119 904, Bank für auswärtigen Handel 153 362, Mosler, Süsskind 16 609. Sa. RM. 1 113 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 609 489, Abschr. 11 042. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2017, Warenertrags-K. 467 165, Hausertrags-K. 29 250. Einnahme aus Provis. u. Patenten (Gewinn- u. Verlust-Konto) 30 886, Verlust 91 213. Sa. RM. 620 531. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Herbert Lesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Berlin; Bank-Dir. Max v. Feher, Budapest; Dir. Hugo Spangenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsches Fahrradwerk Akt--Ges. in Liqu., Berlin. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde am 28./7. 1926 durch Vergleich beendet, neuerliches Verfahren im Aug./Sept. 1929, ebenfalls durch Vergleich beigelegt. Lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Reg.-Rat 2. D. Dr. Hermann Franke, Berlin-Schöneberg, Peter-Vischer-Str. 17/18. – Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. vom 31./10. 1931 gelöscht. Gegründet: 28./3. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Zweck: Fabrikat sowie Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern sowie sämtl. Zubehörteile. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 187, Bankguth. 7127, Postscheck 32, Wechsel 946, Kaut. 600, Debit. 335, Verlust 1929 1 545 957, do. 1930 136 469. – Passiva: A.-K. 50 000, Forderung der „Behak“ (B. B. V.) 1 641 153, Kaut. 500. Sa. RM. 1 691 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 1 545 957, Handl.-Unk. 68 205, Fabrikationsverlust 68 264. – Kredit: Neuer Verlust 136 469, alter Verlust 1 545 957. Sa. RM. 1 682 426. Schlussbilanz am 26. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 395, Verlustvortrag 1930 1 682 426, Verlust 1931 2667. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve für Gerichtsnotariats- usw.-Kosten 395, Forderung Konkursmasse B. B. V. 1 635 093. Sa. RM. 1 685 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 1 682 426, Handl.-Unk. 2667. — Kredit: Neuer Verlust 2667, alter Verlust 1 682 426. Sa. RM. 1 685 093. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Schäfer, Stellv. Otto Bröse, Franz Schmidt, Gustav Viebeg, Wilhelm Kunow, Berlin. „Nordun--Vertriebsgesellschaft für technische Artikel Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 26./4. 1929; eingetr. 2./7. 1929. Zweck: Vertrieb von technischen Artikeln, die auf Grund der Patente u. sonstigen Schutzrechte der „Nordun“ Norddeutsche Technische Union G. m. b. H. u. auf Grund eigener Schutzrechte hergestellt werden, insbes. von Luftdruckhebern für Automobile, Aufstecknippeln für Ventile aller Art, Rohrkuppelungen u. mehrstufigen Kompressor- pumpen, Vergebung von Fabrikationslizenzen auf die vorhandenen Patente u. Schutzrechte, Vertrieb aller Arten von technischen Artikeln. – Die Patente etc. wurden bei der Gründung der Ges. für RM. 121 000 in Aktien übernommen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheck 10 537, Debit. 6708, Waren 11 947, Halbfabrikatelager 7561, Holzstöcke, Galvanos, Klischees 55, Patente 121 38 Inv. 1516, Werkzeuge 1073, Verlust 11 253. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 12 033. Sa. RM. 172 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten RM. 25 812. – Kredit: Geschäfts- erfolg 14 558, Verlust 1253. Sa. RM. 25 812. bDividende: 1929: 0 %. Vorstand: Max-Henning Maschke, Berlin; Dr. Hans Prager, Danzig. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Curt Hüttner, Dir. Dr. Werner Zeigermann, Bln. N 20, Zingster Str. 7; Dir. Gerhard Schaucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Oekonom' Grossflächenwagen-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./3. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. Arthur Stadthaus, B.-Charlottenburg, Uhlandstr. 187.