5498 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. QJuweck war Weiterführ. u. Ausnutz. des unter der Firma Hannoverscher Röhrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin besteh. Unternehmens, Erwerb, die Bearbeit. u. der Vertrieb von Walzwerkerzeugnissen, insbes. neuen Röhren u. Fittings aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1926 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 45 000 in 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 2./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1927 erhöht um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. Juli 1929: Aktiva: Debit. 275 792, Kassa 7427, Inv. 16 000, Wechsel 4725, Bank 412, Postscheck 645, Waren 95 520, Verlust 11 677. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 42 697, Akzepte 255 902, Bankschulden 4360, zweifelhafte Forderungen 7000, Gewinnvortrag 2241. Sa. RM. 412 201. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, August Münter, Hannover. Riebe-Werk Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Weissensee (Büro der Liquidatoren: Berlin W 56, Schinkelplatz 3/4). Die G.-V. v. 16./8. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Maessing, Nowawes; Syndikus Dr. Friedr. Kummetat, Berlin. Nach Mitteil. der Ges. vom Dez. 1931 war die Liqu. bis auf die Verwertung des Grundstücks mit Fabrikgebäude erledigt. Gegründet: 7./4. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Zweck war Fortführung u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Riebe-Kugellager- u. Werkzeug-Fabrik Ges. m. b. H. in Liquid. zu B.-Weissensee betriebenen Fabrikunter- nehmens. inbesondere des Riebewerks in Weissensee. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firmen Fichtel & Sachs A.-G., Schweinfurt a. M., u. SKF-Norma A.-G. (jetzt Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G., Berlin). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 16. August 1930: Aktiva: Kassa 3513, Bank- u. Postscheckguth. 2894, Wechsel im Portefeuille 1440, Warenforder. 204 437, Prozessforder. „Zessions-K.“' 220 290, Rohmaterial. 46 629, Halb- u. Fertigfabrikate 1 292 565, Grandstück 80 000, Geb. 1 301 000, Betriebseinricht. 1, Masch. 201 783, Werkz. u. Vorricht. 1, Büro- einricht. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Verlust 492 170. – Passiva: A.-K. 2 000 000, verschied. Kredit. 1 555 012, Delkr.-Res. 90 000, Rückstell. für Prozessford. 201 719. Sa. RM. 3 846 731. Kurs: Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. Wilh. Jürgens- meyer, Berlin; Dir. Fritz Dunkel, Schweinfurt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. H. Römmler Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung in Spremberg N.-L. Gegründet: 1867. Am 24./6. 1921 umgewandelt in eine Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligungen: 1926 fand durch Aktienaustausch eine Interessennahme an der Kontakt A.-G. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim statt. Die Beteil. an der Kontakt A.-G. wurde 1930 an die zum Brown, Boveri-Konzern gehörende Stotz G. m. b. H. in Mannheim abgestossen. Kapital: RM. 5 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 9920 zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1918 Erhöhung um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 18 Mill. u. 1923 um M. 42 Mili. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 1 240 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1927 Erhöh. um RM. 760 000 in 1520 Akt. zu RM. 500. Die neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank zu 100 % zuzügl. Unk. übern. Sie dienten zum Umtausch in Aktien der Kontakt A.-G. (s. a. Beteil.) u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Lt. G.-V. v. 29./4. 1929 erhöht um RM. 1 600 000. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Ein Teilbetrag in Höhe von RM. 1 500 000 wurde den Aktion. zum Kurse von 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer im Verh. von 4:3 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1929 angeboten. Die restl. M. 100 000 wurden zur Verfüg. des Vorstandes der Ges. gehalten. Lt. ao. G.-V. v. 9./9. 1929 Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2800 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./10. 1929. Die neuen Aktien wurden von der Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim, zum Kurse von 110 % fest übernommen.