* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5507 Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1928 das Anschlusskonkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Zettelmeyer i in Berlin C 2, Burgstr. 30. Das Konkursverfahren ist am 21./10. 1931 mangels einer den Kosten des % entsprechenden Masse ein- gestellt worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. E. Wilke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 ist die Ges. aufgelbst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Cäcilie Raubinek, B.-Charlottenburg 5, Rüönnestr. 21. QZweck: Fortführung des Betriebes der Firma E. Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 47, Aussenstände 499, Verlustvortrag 149 672. =–Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 60 219. Sa. RM. 150 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 149 252, Unk. 691. – Kredit: Liquidations-K. 271, Verlust 149 672. Sa. RM. 149 944. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Gomann, Dir. Walter Fritz, Ing. Fritz Gomann, Berlin. Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges., Beuthen 0.-S. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Zweck: Betrieb des Eisen- u. Metallhandels und verwandt. Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 %, umgestellt V. 26. 10. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./8. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 6000. – „ A.-K. GM. 6000. Bilanz per 31. Dez. 1930 lag der G.-V. v. 24./8. 1931 zur Genehmigung vor. Direktion: Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Alfred Pollack, Samuel Goldschmidt, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Becker, Beuthen O.-S., Gartenstr. 22. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbau-Aktiengesellschaft, Beuthen 0.S., Bergstrasse 3. Gegründet: 23./7. 1928; eingetr. 20./10. 1928. Zweck: Entwurf u. die Ausführung industrieller Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Büroeinricht. 1250, K. der Aktionäre 35 000, Kassa 36, Debit. 55 799. – Passiva: A.-K. 50 000, Amortisations-F. 125, Banken 40 201, Kredit. 400, Reingewinn 1928/29 1360. 63. RM. 92 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 875, Reingewinn 1360. Sa. RM. 21 236. – Kredit: Bruttoerlös 1928/29 RM. 21 236. Dividende: 1928/29: 4 %. Vorstand: Johann Heinrich Bartels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albrecht Löhr, Ober-Ing. Fritz Weigmann, Gleiwitz; Wirkl. Geh. Rat Minist.-Dir. Dr. Harry Ludewig, Neu-Strelitz (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Ravensberger Str. 12. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co., seitdem wie oben. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Nähmasch., Fahrrädern, Registrierkassen, Frankiermasch. * (Prancotyp) u. Adeen mit diesen verw andten Artikeln sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb uahnl. Unternehmungen. Besitztum: Dis Ges. besitzt ein an der Ravensberger Strasse in Bielefeld gelegenes abrikgrundst. (Werk I) von 11 000 am, von welchem 10 000 am bebaut sind, sowie ein 345*