KGorrent 47 997) 57 543, Kontokorrentgläubiger 49 729, Gewinn 1930 5166. Sa. RM. 162 438. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5515 gesellschaft mit allen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahme eines Teilbetrages der Schuld an die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik, in Höhe von RM. 1 235 000 ein. Dagegen gewährte die Ges. 1765 Aktien im Gesamtbetrage von RM. 1 765 000. Weiterhin brachte die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik das unter dem Namen Sächsische Blechwaren- fabrik Otto Bark, Radebeul, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahme einer Schuld an die Firma J. A Schmalbach Blechwarenfabrik, in Höhe von RM. 465 000 ein. Nicht mit übertragen ist das Firmenrecht. Für den Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von RM. 735 000 erhielt die Firma J. A. Schmalbach für die Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark 735 Aktien der Gründungsgesellschaft im Gesamtbetrage von RM. 735 000. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Veräusserung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 618 000, Masch. 180 000, Einrichtung 72 000, Fuhrpark 43 000, Gleisanschluss 1, Beteilig. u. Wertp. 2 182 674, Debit. 570 526, Bestände 561 331, Kassa 10 246, Wechsel 120, Bank- u. sonstige Guth. 11 691. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, langfristige Kredite 628 240, Bankverpflicht. 8752, sonst. Gläubiger 512 534, Akzepte u. Tratten 90 000, Gewinn 260 064. Sa. RM. 4 249 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abzüge 123 147, Handl. unk. 623 729, Fabrik- unk. 648 216, Abschreib. 85 671, Gewinn 260 064. – Kredit: Vortrag 9972, Erträgnisse aus Fabrikation, Effekten u. Beteilig. 1 730 855. Sa. RM. 1 740 828. Dividenden: 1927–1929: 10, 10, 10 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Herbert Munte. Prokuristen: A. Wanglin, 0. Winkelmann, W. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Stellv. Konsul Bank-Dir. Dr. A. Rössing, Leipzig; Frau Marg. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper. Braunschweig: Fabrikbes. Rudolf Schmalbach, Baddeckenstedt; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Aillington-Herrmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren Aktiengesellschaft Theodor Hornkohl, Bremen, Bahnhofstr. 32. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 24./7. 1928. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallwaren jeder Art, der Erwerb u. die Ausnutzung damit zus. hängender Erfinderschutzrechte sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 255, Banken 11 610, Postscheck 1911, Inv. 7500, Werkzeug 5834, Anlagen 55, Masch. 11 300, Auto 7000, Mobilien 4500, Patente 3000, Lizenz 800, Lagerbestände 48 571, Verpackungsmaterial 73, Debit. 45 733, Verlustvortrag 14 296. – Passiva: A.-K. 50 000, Hauptbuchgläubiger (105 540 ab Übertrag vom Konto- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 239, Import 28, Abschr. 8708, Reingewinn 5166. – Kredit: Waren 99 827, Zs. 518, Dubiose 1155, Verpackung 642. – Sa. RM. 102 141. Dividenden: 1928–1930: ?, 0, ? %. Vorstand: Th. H. Hornkohl. Prokurist: H. K. W. Könnecker, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Ehlert, Wilhelm Hübener, Dr. Hespenheide, Hellmut Kleine Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rembrandt Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen, Kohlhökerstr. 27 (bei W. Furmans). Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn., insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der Marke „Rembrandt. Im Jan. 1922 erwarb die Ges. die Fabrikanlagen der Otwi-Werke G. m. b. H. in Delmenhorst, in denen bereits früher eine Karosseriefabrik betrieben wurde; nach zweckentsprechendem Umbau wurde Juli 1922 dort der Betrieb aufgenommen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 100 u. 230 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 (Zus legung 3:2) u. gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu pari ausgegeben u. sind ab 1./1. 1929 div.-ber. 1929 Umtausch der Aktien zu MM. 40 in solche zu RM. 100 (5 zu 40 = 2 zu 100).