5518 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 543 240, Verlust 365 401. – Passiva: A.-K. 508 000, Bankschulden 203 148, Kredit. 160 101, Hyp.-Aufwert. 45 776, Zs.-Rückstell. 8907. Sa. RM. 925 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 935, Material 14 242, Werkz. 48 229, Mobil. 1840, Masch. 101 266, Halbfabrikate 39 384, Hilfsmaterial 6746, Grundst. u. Gebäude 189 400, Gleisanschluss 1, Patente 1, Klischee 1, Konsignationsware in Kempten 1470. – Kredit: Rohgewinn 21 641, Verkauf von Musterschutz 1050, Versteigerungserlös 60 000, Delkr. 10 423, Verlust 365 401. Sa. RM. 458 515. Schlussbilanz am 24. Okt. 1931: Aktiva: Kassa 124, Postscheck 5, Bankguthaben (Bayer. Staatsbank Treuhand-K.) 3, Debit. 916, Waren 2800, Verlustvortrag 908 641, Verlust 10 822. – Passiva: A.-K. 508 000, Kredit. 154 313, Bankschulden 206 316, Hyp.-Aufwert. 45 775, Zs.-Rückstell. 8907. Sa. RM. 923 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3355, Verlust an Aussenstände 8020, Waren- verlust 3821. – Kredit: Gewinn Rohmaterial 552, Nachlass Regnitzstromverwert 3821 Verlust 10 822. Sa. RM. 15 195. Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Brühl (Rhld.). Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Sitz bis 8./4. 1925 in Essen, dann bis 5./9. 1929 in Köln. Lt. Bekanntm. v. 14./8. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Arthur Delfosse, Brühl, Rheinstr. 20/26. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 000 000), zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 200, Bankguth. 116, Postscheck 6, Beteil. 1200, Debit. 154381. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Kredit. 2897, Gewinn (Gewinn 1928 1436, abzügl. Verlust 1929 930) 505. Sa. RM. 155 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6773, Res. 2500, Abschr. 200, Saldo 505. – Kredit: Vortrag 3936, Zs. 6043. Sa. RM. 9979. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Ratingen; Syndikus Dr. Max Schneider, Köln-Bicken- dorf, Barthel Rüttgers, Köln. Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./7. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pohlmeyer, Bad Oeynhausen. Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirk. ab 21./5. 1918; eingetr. 5./4. 1919. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz. u. Geräte 209 105, Kassa u. Wechsel 3032, Aussenstände 324 953, Vorräte 35 816. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Verpflicht. 117 016, Gewinn einschl. Vortrag 55 889. Sa. RM. 572 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 309, Steuern 49 120, Abschr. 23 211, Reingewinn 1929/30 26 151. Sa. RM. 155 792. – Kredit: Rohgewinn RM. 155 792. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0. 0, 0, ? %. Direktion: Gotthilf Eberhardt sen., Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gotthilf Eberhardt jun.; Stellv. Carl Thieme, Halle a. S.; Betriebs- leiter Wilhelm Henze, Büschdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz, Augustusburger Str. 44. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 90 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark.